iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 953 Artikel
   

GoogolPlex hört Siri-Kommandos mit und steuert Heimelektronik

Artikel auf Mastodon teilen.
18 Kommentare 18

Wenn ihr Siri eine Frage stellt, die mit der Silbe „Google“ beginnt und von Apples sprachgestützter Assistentin nicht spontan beantworten kann, dann sendet das iPhone euren eingesprochenen Text als Suchanfrage an Google.

gogo

Der Webdienst GoogolPlex hat sich dieser Eigenschaft zu Nutzen gemacht, um die von euch eingesprochenen Anfragen abzufangen, auf den eigenen Servern auszuwerten und mit den Web-Diensten eurer Heimelektronik-Ausstattung zu verknüpfen. Mutige iPhone-Nutzer, die den Onlinedienst GoogolPlex in den Proxy-Einstellungen des iPhones eintragen – hier steht wie das geht – und damit einen Großteil ihres Datenverkehr über die GoogolPlex-Server senden, können Siri jetzt für die Steuerung zahlreicher Online-Services benutzen.

So bietet GoogolPlex die Möglichkeit an, das Licht in den eigenen vier Wänden fernzusteuern, neue Spotify Wiedergabelisten zu starten und die Temperatur der Web-basierten Heizung zu regeln.

GoogolPlex in Aktion

Eingebettetes Vimeo-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Wird ein Vimeo-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Vimeo“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://vimeo.com/privacy

Link zum Video: https://vimeo.com/91859970

Es ist unwahrscheinlich, dass der im Rahmen eines Hackathon entworfene Service langfristig funktionieren wird – das Projekt führt jedoch einmal mehr vor Augen, für welche (durchaus praktischen) Anwendungen sich Apples Sprachassistentin zweckentfremden lassen könnte. Schaut euch unbedingt diese Dokumentation der technischen Hintergründe an.

Es bleibt also zu hoffen, dass Apple die Siri-Schnittstellen zukünftig auch für Drittentwickler öffnet, damit sich eure Philips-Lampen auch durch Sprach-Kommandos steuern lassen können – ganz ohne den Umweg über einen studentisch gepflegten Server.

Die GoogolPlex-Installation

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/a_M9qfL_TiI
(Direkt-Link)

Die GoogolPlex-Hintergründe

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/RciDKVX14lE
(Direkt-Link)

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
17. Apr. 2014 um 15:37 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    18 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Warum müssen die sich immer so scheiß Namen ausdenken. Googol… Was?

  • „Wenn ihr Siri eine Frage stellt, die Apples sprachgestützte Assistentin nicht spontan beantworten kann, dann sendet das iPhone euren eingesprochenen Text als Suchanfrage an Google.“

    Sorry iFun, aber das ist Blödsinn. Siri sendet Suchanfragen an Bing und nicht Google !

  • Funktioniert bei mir nicht. Es sucht dann immer in Google nach Google Blacks oder Goggle Beggs… :-(

  • Ja sehr famos, die haben das auf dem hackathon an der upenn gemacht

  • Ich würd das ja gerne testen, aber…
    Proxy ?
    Mein kompletter Internetverkehr wird über einen fremden Proxy geroutet ???
    Da kann ich doch gleich alle Daten, Passwörter, Zahlunginfos…in ein Hackerforum schreiben.

    • Das stimmt so nicht ganz. Nicht alles läuft über den Proxy. Dieser wird erst bei einer google.com Suche mit dem Begriff „Plex“ aktiv. Alles andere läuft ohne Proxy. PS: Damit es in Deutschland funktioniert, muss man das Regionalformat in den Einstellungen auf Vereinigte Staaten ändern. Bei mir funktioniert es so wunderbar.

      • Es läuft alles über deren DNS wie genau willst du spezifizieren, was über den Proxy geht und was nicht?

      • Guckt euch den Quellcode des Proxys an. Dort ist eindeutig erkennbar, dass dieser nur aktiv wird, wenn die o.g. Bedingungen erfüllt sind. Als Beweis, dass es so ist: der App-Store funktioniert noch. Über einen Proxy kann man auf diesen nämlich nicht zugreifen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39953 Artikel in den vergangenen 6422 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven