„Batman: Arkham Origins“ landet als Gratisspiel im App Store
Warner bringt Batman als „Free to Play“-Spiel in den App Store: Die neue App Batman: Arkham Origins lässt sich jetzt kostenlos für iPhone, iPod tuch und das iPad optimiert laden.
Bei dem Spiel solltet ihr keine Fortsetzung von Arkham City Lockdown erwarten. Das Prügelspiel orientiert sich im Aufbau und der Steuerung eher an dem ebenfalls von Warner veröffentlichten Gratisspiel Injustice: Gods Among Us und honoriert zudem Besitzer einer Konsolenversion des Titels.
In Batman: Arkham Origins treten die Spieler in die Rolle von Batman gegen Gotham Citys tödliche Schurken an. Die Spieler leveln ihren Charakter hoch und entwickeln sich zum gefährlichsten Verbrechensbekämpfer der Welt, indem sie verschiedene, einzigartige Batsuits freischalten sowie Ingame-Währung und Belohnungen verdienen. Besitzer der Konsolenversion, die einen WBID-Account (Warner Bros. ID) anlegen, haben darüber hinaus Zugriff auf exklusive Inhalte.
Batman: Arkham Origins ist 517 MB groß und kostet wie gesagt nichts, ihr solltet euch allerdings darauf gefasst machen, dass euch früher oder später die virtuelle Energie ausgeht und ihr dann entweder per In-App-Kauf nachtanken oder eine Spielpause einlegen müsst.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Und wieder so ein blödes Freemium-Spiel. Schade, dass es so rentabel ist.
Daran sind die User doch selber schuld!
Aber er nicht. Sondern die anderen Spieler. Also kann er sich ja eühig drüber beschweren.
Lieber hätte ich das gekauft, statt es ein In-App ist..
Ein Freund hat mir seine Kreditkartenabrechnung gezeigt und wunderte sich über die hohen Kosten. Nachdem wir seine letzten Abrechnungen durch hatten standen da: 1.500€ In 11 Monaten für InApp Käufe für sein iPad. Es hat ihn lang hingehauen weil er merkte, das er darüber total die Kontrolle verloren hatte.
Entschuldige, aber jemandem, der dermaßen den Überblick verliert, sollte die Kreditkarte entzogen werden.
Da sollte noch viel mehr passieren, als nur der Entzug der Kreditkarte…
free to play = not to play
Genauso sehe ich das auch. Lieber 4,99 für ein gutes Spiel, dass ich dann solange ich möchte spielen kann, als diese In-app Käufe. Die ufern teilweise ganz schön aus, imo.
oder pay to win
Genau
Bald neu bei Apple: der neue iPod tuch ;)
Wirklich?
Naja
Auf dem iPhone die Uhr vorstellen zack hat man wieder volle Energie. Wer da zahlt ist selbst schuld ;)