Für Partys, Büros und gemeinsame Abende
Spotify Jam: Live-Playlisten für Gruppen starten
Nur wenige Tage nachdem Apple mit der Freigabe von iOS 17 zumindest die nötigen Vorbereitungen getroffen hat, um später im Jahr die Einführung gemeinsamer Live-Playlisten vorzunehmen, präsentiert der Musik-Streaming-Dienst Spotify heute sein Konkurrenz-Projekt: Spotify Jam.
Spotify Jam überholt Apple Music
Mit Spotify Jam liefern die Skandinavier schon jetzt aus, was Apple erst mit einer der nächsten iOS-Aktualisierungen nachreichen wird: die Möglichkeit die laufende Musik gemeinsam zu kontrollieren und nicht mehr auf einen DJ angewiesen zu sein, der sich um Auswahl und Aufbau der Klangkulisse kümmert.
Spotify bewirbt die neue Gruppen-Funktion als Feature für Partys und gemeinsame Abende, aber auch Großraumbüros und andere Orte an denen unterschiedliche Musik-Geschmäcker aufeinandertreffen, dürften von der neuen Mix-Funktion profitieren.
So kombiniert Spotify Jam bereits bekannte Funktionen wie Blend und die so genannten Collaborative Playlists in der neuen Gruppenfunktion, die ab sofort von allen Premium-Nutzern eingesetzt werden kann.
Gruppen-Start per Bluetooth
Um gemeinsam an einer Playlist zu arbeiten müssen Freunde und bekannte in einem „Jam“ zusammengeführt werden. Hier spricht die neue Funktion, mit dem Wissen um die Hörgewohnheiten aller Beteiligten dann Vorschläge aus, die allen anwesenden Personen gefallen sollten. Anwender können die Songs dann in die laufende Playlist aufnehmen. Diese werden automatisch beschriftet, so dass alle Anwender stets sehen, wer welchen Track mit in den Mix aufgenommen hat.
Neue Jams lassen sich über das Abscannen von QR-Codes starten, aber auch durch das nahe Zusammenbringen der Endgeräte (hierfür muss Bluetooth aktiviert sein) oder über die Funktion „Teilen“, mit der sich ein Link zum Jam versenden lässt.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Bedeutet aber auch, dass jeder der teilnehmen will Spotify Premium benötigt, oder?
Nein. Nur einer muss Premium haben. Steht in der verlinkten Beschreibung.
Ich will doch nur iTunes DJ zurück…
Konnte man doch bereits über Gruppen Sessions machen. Da müssen die Leute ihr iPhone halt Stummschalten. Geht auch gut
Das gab‘s doch beim iPhone schon vor 10 Jahren mal, oder?