App verfügbar aber läuft nicht
Fehlstart für Sonic bei den Olympischen Spielen
SEGA legt mit der App-Neuerscheinung Sonic bei den Olympischen Spielen einen peinlichen Fehlstart hin. Die seit Monaten angekündigte App kann jetzt im App Store geladen werden. Spielen ist bislang allerdings Fehlanzeige, denn dafür ist eine Online-Verbindung zwingend nötig und die Server von SEGA haben seit heute früh offenbar keine große Lust auf Arbeit. Nach dem Start der App bekommt man lediglich die Meldung zu sehen, dass „das Online-Spiel für dieses Spiel in Kürze beginnen soll“.
Schade, denn auf einen Testlauf hätten wir dem Titel zumindest gegönnt, wenngleich sich das Finanzierungsmodell mittlerweile nicht mehr so attraktiv anhört, wie zu beginn. Ursprünglich war davon die Rede, dass man das Spiel kostenlos testen und die Vollversion per In-App-Kauf freischalten kann. Jetzt finden sich in der Liste der möglichen In-App-Käufe für unseren Geschmack allerdings deutlich zu viele Premium-Optionen und „Booster“. Immerhin wird auch ein „Komplettzugangspass“ zum Preis von 10,99 Euro gelistet.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
„Sonic bei den Olympischen Spielen“ sollte ursprünglich die für dieses Jahr geplante, nun allerdings verschobene Olympiade in Tokyo begleiten. Das Spiel bietet die Möglichkeit zum virtuellen Wettstreit in den Disziplinen 100m-Lauf, 400m-Hürdenlauf, Speerwerfen, Bogenschießen, Karate, Turmspringen, Sportschießen, Sportklettern, Fechten, Trampolin, Hammerwerfen, Tischtennis, Weitsprung, BMX und Badminton.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wieso sind viele Handy-Spiele heutzutage nur noch online?
Um möglichst viel Mikrotransaktionen generieren zu können. Bei offline wäre wieder die Gefahr der Manipulation zu groß.
Geld hat keine grenzen… die Menschen wollen immer mehr.
Solange die Leute es kaufen kann man den Produzenten in der Hinsicht keine Vorwürfe machen. Das sind Genies meiner Meinung nach
Einfach gesagt: weil man es erwarten kann und auf die Vorteile nicht verzichten möchte. Wählst Dich mit Deinem Heimcomputer ja auch nicht nur bei wirklichem Bedarf ins Internet ein.
Da hat wohl das App-Team dem Server-Team nicht bescheid gegeben, dass das Spiel erhältlich ist ;)
Naja, da die realen Olympischen Spiele ja nun auch verschoben worden sind, wird der Spielstart dem eben angepasst ;-)
just ab diesem Moment funktioniert es :)
Funktioniert zwar aber wirkt halt wieder wie reines p2w und dazu gleich 700 MB nach dem Start downloaden ist auch ne Hausnummer.
Waren das nicht immer Mario & Sonic? (… bei den olympischen Spielen)
ist der in app kauf im spiel einmalig oder monatlich ???