Videos in Kinofilm-Optik
Video-Vorschau: Kamera-App „Filmic Pro“ bald mit 4K Log-Funktion
Der italienische Filmemacher Matteo Bertoli konnte sich ausführlich mit der anstehenden Aktualisierung der Kamera-Applikation Filmic Pro beschäftigen und stellt eine neue Video-Funktion der 10 Euro teuren Anwendung vor, die die Aufnahme von 4K-Videos im Log- bzw. Flat-Look ermöglicht. Eine Initiative, dies betont der Filmemacher in einem gesonderten Video auf seinem Youtube-Kanal, die Apple nicht mitfinanziert habe.
Bei der Option, die mit dem nächsten Update des auf ifun.de immer mal wieder erwähnten Favoriten Einzug halten soll, handelt es sich um einen Aufnahmemodus, der Bilder mit geringer Farbsättigung, hohen Kontrast-Werten und reduzierter Schärfe schießt.
Das so aufgenommene Quellmaterial – das Fachportal Cinemoti beschreibt den Flat-Look in diesem Blogeintrag – gewährt Filmemachern mehr Beeinflussungsmöglichkeiten in der Post-Production und gestattet die Anfertigung von Video-Ergebnissen, die den Vergleich mit Kinofilmen nicht zu scheuen brauchen.
Bertoli hat den Einsatz der neuen Filmic Pro-App auf PetaPixel beschrieben und zahlreiche Vergleichsbilder veröffentlicht, die den so möglichen Qualitätsgewinn anschaulich verdeutlichen.
Basically we record a super flat image (low saturation, low contrast, low sharpness) in order to capture more details and more dynamic range. Of course the footage will look weird at the beginning, but this is totally normal. Once we start grading the clips in post production we’ll be able to apply a (Look Up Table) LUT to convert the Log into Rec. 709. We can also increase contrast and saturation manually without using a LUT.
Wann genau die neuen Filmic Pro-Applikation im App Store verfügbar sein wird, ist aktuell noch unklar. Neben Filmic Pro eignet sich Videon hervorragend als dedizierte Video-Applikation.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/