iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 780 Artikel

Apple erklärt was möglich ist

iPhone-Selbstreparaturen: Software-Tool „Apple Diagnose“ prüft auf Fehler

Artikel auf Mastodon teilen.
20 Kommentare 20

Apple hat bekanntgegeben, dass „Apple Diagnose“, das offizielle Software-Tool für die Durchführung von Selbstreparaturen, ab sofort in 32 europäischen Ländern verfügbar ist. Die Nutzung des Tools auf dem iPhone erklärt Apple in dem heute neu veröffentlichten Hilfe-Eintrag #101965 („iPhone 12 und neuer: Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur“).

Iphone Diagnose

„Apple Diagnose“ in Europa verfügbar

Neben Deutschland gehören auch Frankreich, Großbritannien und die Niederlande zu den Ländern, in denen die Ende des vergangenen Jahres in den Vereinigten Staaten vorgestellte App jetzt verfügbar ist und Anwendern dabei unter die Arme greifen soll, Fehler an ihren Geräten eigenständig zu beheben.

Laut Apple sollen Verbraucher mit „Apple Diagnose“ die gleichen Diagnosemöglichkeiten haben wie autorisierte Apple Service Provider und unabhängige Reparaturanbieter. Das Tool soll Funktionalität und Leistung der unterstützten Produkte prüfen und so feststellen, welche Teile möglicherweise repariert oder ausgetauscht werden müssen.

Reparierbarkeit Iphone 2000

Welche iPhone-Komponenten lassen sich selbst reparieren?

Neues Whitepaper veröffentlicht

Parallel zum Ausbau der Verfügbarkeit von Apple Diagnose hat Apple auch das neue Whitepaper “Longevity by Design” veröffentlicht (PDF-Download), in dem der Konzern Strategien und Maßnahmen beschreibt, die zur Verlängerung der Lebensdauer seiner Produkte beitragen sollen.

Apple gibt an, das zentrale Ziel zu verfolgen, langlebige Produkte zu entwickeln, die weniger häufig repariert werden müssen und dennoch sicher, zuverlässig und nachhaltig bleiben.

Software Unterstuetzung

Lange Software-Unterstützung: Support für iPhones aus 2018

Zudem konzentriere man sich darauf, Produkte so zu gestalten, dass sie langlebig und möglichst einfach zu reparieren sind. Allerdings betont Apple auch, dass der reine Fokus auf die bestmögliche Reparierbarkeit nicht immer auch die beste Lösung darstelle. Stattdessen werde eine Balance angestrebt, die auch Umweltaspekte und die Produktsicherheit berücksichtigt.

Beispielsweise wurde die Rückseite des iPhone 15 neu gestaltet, um die Reparaturkosten bei Glasbruch um über 60 Prozent zu senken. Auch eine möglichst lange Software-Unterstützung soll zur Langlebigkeit beitragen.

Selbstreparaturen 2000

Selbstreparaturen: Was bislang möglich ist

26. Jun 2024 um 15:42 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    20 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Wo findet man das dann?

    Antworten moderated
  • Muss dabei immer an meinen Nachbarn denken. Du das neue Display hat so nen Punkt in der Mitte. Kann schon mal passieren, wenn man die falsche Schraube reinschraubt, die dann von hinten das Display rausdrückt. Sowas muss man dann halt mit Lehrgeld bezahlen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37780 Artikel in den vergangenen 6147 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven