iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 780 Artikel

Alternativen von Amegat und ESR

iPhone im Auto laden: Satechi mit neuem Qi2-Ladegerät

Artikel auf Mastodon teilen.
15 Kommentare 15

Der Zubehöranbieter Satechi, dessen Produkte im breiten Spektrum der Accessoires-Verkäufer eher zu den hochwertigeren zählen, hat ein neues kabelloses Autoladegerät vorgestellt, das den neuen Qi2-Standard integriert und damit Anbietern wie ESR und Amegat Konkurrenz macht.

Qi2 Wireless Car Charger Car Chargers Satechi 191405

Mit Kabel und 25-Watt-Stecker

Das drahtlose Autoladegerät von Satechi wurde speziell für das iPhone entwickelt und soll eine Ladeleistung mit den maximal möglichen 15 Watt ermöglichen. Satechi unterstreicht die starke magnetische Befestigung des Ladegerätes, die das iPhone, unabhängig von den Straßenverhältnissen, fest arretieren soll. Die Magnete sollen selbst bei einer Zugkraft von über 800 Gramm noch eine sichere Befestigung gewährleisten.

Satechi Qi2 Auto

Das Design des Ladegeräts macht einen vergleichsweise schlanken Eindruck, zudem verfügt das Aluminium-Gerät über einen weichen Silikon-Ladepuck, der das Telefon vor Kratzern schützen soll. Hier haben wir bereits negative Erfahrungen mit den Lösungen anderer Anbieter gesammelt.

Das Qi2-Autoladegerät von Satechi wird mit einem 100 Zentimeter langen USB-C-Kabel und einem 25-Watt-Stecker für den “Zigarettenanzünder” geliefert. Das Qi2-Ladegerät ist vollständig MagSafe-kompatibel und für alle iPhone-Modelle ab dem iPhone 12 geeignet. Das neue Gerät ist bereits auf Amazon gelistet, allerdings noch ohne Preisangabe. In den Vereinigten Staaten werden 60 Dollar für den neuen Fahrzeuginsassen aufgerufen.

Mehrere Alternativen verfügbar

Die Anzahl der bereits am Markt erhältlichen Qi2-Ladegeräte für das Auto ist zwar noch überschaubar, allerdings gibt es bereits erste Magnetladegeräte, die das iPhone auch unterwegs mit maximaler Energie versorgen. Erwähnenswert ist hier die Qi2-Magnethalterung von Amegat, die nach Eingabe des Gutscheincodes 30DHDQ1010 für nur 21 Euro geordert werden kann.

Der Zubehöranbieter ESR hat ein etwas größeres Qi2-Modul im Angebot, für das aktuell 28 Euro fällig werden.

Produkthinweis
AMEGAT Magnetisches kabelloses Kfz-Halterungs-Ladegerät, Qi2-zertifiziert, 15 W, ultraschnell, kompatibel mit... 20,99 EUR
Produkthinweis
ESR für 15W MagSafe Autoladegerät, Qi2 zertifiziertes Laden, magnetisches kabelloses Autoladegerät für... 27,99 EUR 38,99 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
21. Jun 2024 um 08:34 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    15 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Nur ein kabelloses Laden Thema:
    Ich besitze ein KFZ, welches bereits ein Induktives Laden in der Mittelkonsole (bzw. unter der Armlehne) besitzt. Persönlich empfinde ich das „nicht per Kabel laden“ als ein ComfortPlus und nicht als „must have“, denn das Kabel einzustecken ist jetzt nicht wirklich eine Herausforderung. Dennoch, sobald ich das induktive Laden in Zusammenhang mit Carplay, Apple Music, etc nutze wird das iPhone so warm, dass es sich abschaltet.
    Wäre dieses Verhalten mit einem Qi2-Ladegerät anders? Wenn ja, würde ich mir ja eher wünschen, dass es eine Upgrade-Funktion der Ladetechnologie gäbe um bestehende Funktionen nutzen zu können. Eventuell da jemand Erfahrungen?

    • Antworten moderated
      • Nachtrag:
        MagSafe funktioniert.
        Und ich stecke das Kabel nur bei Bedarf in die USB Buchde im Auto, also auf längeren Fahrten. Bei normalen Stadt Fahrten, wenn der Akku noch genug Saft hat, wird es lediglich als Halterung benutzt.

    • Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Phone in der Schale liegt und Luft nicht zirkulieren kann. Aber generell ist QI Laden eher schlechter. Ich vermeide es daher wenn möglich

    • Im Auto kann ich das iPhone 15 Pro wegen dem Camera Bump überhaupt nicht mehr laden. Das 11 Pro wurde sehr warm. Aber das 15 Pro am MagSafe direkt kaum warm, ich denke, dass ein annähernd direkter Kontakt via MagSafe wirk ich Besserung gebracht hat.

    • EInfaches QI Laden (z.B. die Standardschale im Auto) kann mit 7.5 Watt bei manchen Anwendungen das Gerät nicht mehr laden. Wenn ich z.B. TomTom im Navibetrieb rennen lasse, dann reicht das normale QI Laden gerade so aus um das Telefon auf Level tu halten.

      MagSafe QI Laden lädt schon besser und kann das Telefon noch laden, wenn es viel verbraucht und belastet wird. Aber es wird sehr warm und hier lohnen sich Geräte mir aktiver Belüftung (Sommer an der Klimaanlage kann Glas springen und im Winter wird es beheizt, also dort ist es nicht so gut).

      QI2 Laden hat einen wesentlich besseren Wirkungsgrad. Das Gerät wird damit nicht so warm (und regelt damit nicht den Strom runter) und man hat doch volle 15 Watt Leistungsaufnahme. Außerdem kommunizieren die Telefone mehr mit dem Ladestation was den Akku schont.

      Aber es in der Ladeschale gut und stabil klappt, dann braucht man IMHO nicht zu aktualisieren.

  • Ich ‚glaube‘ nicht, dass es ein Unterschied mach ob das Gerät oder das verbaute Ladepad. Auch weiß ich nicht inwiefern sich die tägliche Nutzung von so kurzen Ladeintervallen auf das Akku auswirkt. Es wirkt aber schlicht falsch

    Antworten moderated
  • Ich verzichte auf induktives Laden im Auto. Erstens, weil ich dann immer zuerst das iPhone mühevoll aus der Schutzhülle herauspuhlen muss. Zweitens, weil das (vorbereitete) Ladekabel in 1 Sekunde gesteckt ist. Und drittens wird mir das Telefon einfach zu warm wird auf einer Ladeplatte.

    • Käpt'n Blaschke

      Mit MagSafe wird da gar nichts übermäßig warm. Warm wird es nur wenn das Handy in der prallen Sonne in einer von deutschen Maschinenbauern konstruierten Ladeschale liegt. Diese Schwachstromelektiker haben nämlich nicht verstanden dass Handys unterschiedlich groß sind und wenn sie hin-und her rutschen es mit dem Laden nicht funktionieren kann. Auf die Idee ein magnetisches Ladepad zu verbauen sind sie noch nicht gekommen. Das lässt sich ja auch nicht aus dem Vollen fräsen. Und so verbauen sie weiter ihren überteuerten Schrott.

      • Man hätte ja auch einfach einen Lüfter mit verbauen können! Aber wer konnte schon wissen, das es im Auto im Sommer sehr warm sein kann, kabelloses laden wärme erzeugt und ein genutztes Gerät selber eh schon wärme endwickelt? Aber in der 1. Generation hätten diese Vollpfosten dann einen mikrig winzigen Lüfter verbaut, welcher dann mit seinen 10000 U/min genervt hätte, statt einfach einen langsam drehenden 80mm Lüfter vom PC zu verbauen, welchen man selber dann gar noch austauschen kann…

        Also einfach Kabel verwenden und Audio funktioniert auch gleich ganz prima und ohne umstände in gescheiter Qualität. Die Ingenieure sind heute auch nicht mehr das, was sie mal waren!

      • Ich muss dir leider widersprechen. Dabei unterstelle ich einfach mal, dass es unerheblich ist, was als Stromquelle dient… Ich habe diverse Ladepads (für den Schreibtisch), Zusatzakkus und Auto-Ladepucks ausprobiert.
        Manche werden warm – einige sogar heiß! Und >alle< sollen den Mag-Safe Spezifikationen entsprechen.
        Anscheinend muss es wohl auch andere Ursachen geben. Also bitte nicht pauschal schreiben (sinngemäß), dass nur Mag-Safe konforme Pucks an's iPhone gehören. Danke :)

      • Käpt'n Blaschke

        Ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Allein schon die Tatsache dass durch einen Magneten sichergestellt wird, dass die Ladespulen im Telefon und Ladepuck immer optimal zueinander ausgerichtet sind, eliminiert eine Ursache für Hitzebildung. Die Ladeschale im BMW G21 = absoluter Müll, im Cupra Born = auch Müll. China Ladepuck von Amazon (weil die Idioten von Cupra nicht genug Strom für einen Original MagSafe Puck bereitstellen = 1a, da wird nicht heiß. Original MagSafe Puck zu Hause auf dem Nachtisch = 1a, keine spürbare Wärmeentwicklung.
        Eine weitere Ursache ist die Position. Am Lüftungsgitter da wo die Sonne hinkommt= nicht gut.

  • Keine Mag Safe Variante. Es fehlt die Vertikale Arretierung. Die ist Gold wert im Auto.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37780 Artikel in den vergangenen 6145 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven