iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 776 Artikel

App-Store-Einschränkungen im Fokus

DMA-Verstöße: EU startet offizielles Untersuchungsverfahren gegen Apple

Artikel auf Mastodon teilen.
146 Kommentare 146

Am Wochenende hat sich bereits abgezeichnet, dass die EU-Kommission die Anpassungen, die Apple mit Blick auf das Gesetz über Digitale Dienste (DMA) vorgenommen hat, nicht als ausreichend betrachtet. Diese Einschätzung hat sich inzwischen bestätigt. Die Europäische Union hat jetzt darüber informiert, dass sie der Meinung ist, dass die aktuellen App-Store-Regeln gegen das Gesetz über Digitale Dienste verstoßen.

Formell läuft das Ganze so ab, dass die EU-Kommission die vorläufigen Ergebnisse ihrer Untersuchung über die Nichteinhaltung der DMA-Vorgaben an Apple überstellt und die beanstandeten Punkte nennt. Ganz oben auf dieser Liste steht der Vorwurf, dass Apple die App-Entwickler daran hindere, Verbraucher und somit potenzielle Kunden frei auf vom App Store unabhängige und alternative Angebote und Inhalte zu lenken.

Thierry Breton

Apple’s new slogan should be “act different”. Today we take further steps to ensure Apple complies with the DMA rules. We have reason to believe that the AppStore rules not allowing app developers to communicate freely with their own users is in breach of the DMA. We are also opening a new case in relation to Apple’s new business terms for iOS. Without prejudice to Apple’s right of defence, we are determined to use the clear and effective DMA toolbox to finally open real opportunities for innovators and for consumers.
-Thierry Breton, Commissioner for Internal Market

„Apple behindert Entwickler“

Die EU ist der Meinung, dass Apple Entwickler auf verschiedene Weise daran hindert, dieses im DMA gefasste Recht wahrzunehmen. So sei es Entwicklern nicht möglich, innerhalb ihrer Apps entsprechende Preisinformationen bereitzustellen oder alternative Angebote auf andere Weise zu bewerben.

Auch die Möglichkeit, externe Links auf entsprechende Angebote zu setzen, sei mit zu strengen Restriktionen und Vorgaben verbunden. Apple habe zudem überzogene Forderungen, die Provision bei der Nutzung der alternativen Angebote betreffend. Die Kommission kritisiert hier die Tatsache, dass Apple an allen Käufen von digitalen Waren und Dienstleistungen beteiligt werden will, die in einem Zeitraum von sieben Tagen nach dem Aufruf eines solchen externen Links auf einer anderen Plattform tätigt.

Apple wird nun die Möglichkeit eingeräumt, die Vorwürfe zu prüfen und schriftlich Stellung zu beziehen. Sollten sich die vorläufigen Ansichten der Kommission bestätigen, will die Kommission bis spätestens März 2025 – also zwölf Monate nach der Eröffnung des Verfahrens am 25. März dieses Jahres – eine Entscheidung bezüglich der weiteren Vorgehensweise treffen.

Weitere Untersuchungen laufen

Apple muss sich unabhängig von diesen Punkten auf weiteren Ärger im Zusammenhang mit dem DMA einstellen. Die EU untersucht darüber hinaus, ob Apple in verschiedenen weiteren Bereichen gegen das Gesetz über Digitale Märkte verstößt. Auf dieser Prüfliste stehen Apples „Core Technology Fee“ genannte Nutzungsgebühren für Entwickler, die Apps außerhalb von Apples App Store anbieten sowie die Tatsache, dass der Download von Apps aus alternativen App Stores wesentlich umständlicher ist als der direkte Bezug einer Anwendung aus Apples App Store.

Zudem hat die EU-Kommission angekündigt, dass unabhängig von den bereits laufenden Untersuchungen auch weitere Sachverhalte überprüft werden sollen. Als konkretes Beispiel führt die Kommission hier das Verfahren an, mit dem Apple die über alternative App Stores angebotenen Apps kontrolliert und freigibt.

24. Jun 2024 um 12:00 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    146 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Einzig richtiger Schritt. Apples „Umsetzung“ des DMA kann man ja auch nur unverschämten schlechten Scherz bezeichnen mit dem die geltenden Regeln aufs dreisteste Umgangen werden sollen.

    Jetzt bitte kein neues „Apples Store, Apples Regeln“ Gejammere. Es gilt nämlich auch „Unsere EU, unsere Regeln“ und wie Apple mit diesen Regeln umgeht ist schlecht weg unverschämt.

    Antworten moderated
    • Deine Argumentation ist zwecklos. So weit denken EU-Hasser nicht, weil es über den Horizont der Apple Sonne hinaus geht

      • Über die letzten Monate gab es hier in den Kommentarsektion ja auch einige die permanent rumgelabert haben, dass Apple die DMA korrekt umgesetzt hätte…
        Wo sind diese Clowns jetzt?

      • … nur wer eine andere Meinung hat ist gleich ein EU Hasser oder ein Clown!
        Wow ist das Niveau hier niedrig…

      • EU-Hasser? Geht es auch eine Nummer kleiner?

    • Na ja. Wie Politik mit ihrem Volk umgeht ist auch in vielen Bereichen eine Unverschämtheit

      • @Mik11 ich möchte dich gerne mal verstehen, ich stimme dir gerne zu, das die Politik nicht immer das Beste für das Volk raus holt, aber genau das ist doch unteranderem dem unendlichen Kapitalismus von Unternehmen wie Apple und Co. verschuldet, das man auch immer ihre Interessen vertreten muss, da sonst solche Unternehmen gleich die Pistole auf die Brust setzen und sagen wir bauen Arbeitsplätze ab. Deswegen traut man sich auch erst seit es das Bündnis EU gibt.

        Was verlangst du aber, das wir von Apple geführt werden? Dann kann ich dir versprechen, das es dir noch viel schlechter geht. Siehe Arbeitsbedingungen in Afrika, Indien und Co. wo Apple einen sche… drauf gibt, hauptsache das Geld kommt rein.

        Aber auch wenn ich deine Sichtweise versuche zu verstehen, nach deiner Meinung ist jeder seines Glückes schmied.

        Apple hat es sich erarbeitet, also haben sie jedes Recht. Wie wäre es dann wenn du dein eigen Glückes schmied bist und dich nicht vollständig auf die Politik verlässt, so wie Apple dein Vorbild es tut

    • Gut gesagt, Apple ist ein Unternehmen, das bewusst gegen Recht- und Gesetz verstößt. Unglaublich

      • Apple möchte mit allen Möglichkeiten sein System erhalten, und ich möchte das auch

    • Also meine EU und mein Regelwille ist das nicht. Von mir aus können wir die EU in den Wind scheißen

      Antworten moderated
      • Also bis gerade war ich überzeugter Europäer. Aber jetzt wo ich gelesen habe, dass du das gar nicht willst, hast du mich doch glatt überzeugt. Erstaunlich was so eine sachliche Argumentation voll mit logischen Argumenten alles schaffen kann. Herzlichen Glückwunsch!

      • Das hat nichts mit logischen Argumenten zu tun, nimm es fallen einfach viele Sachen, die die EU festlegt. Und da bin ich nicht der einzige. Das musst du leider auch akzeptieren.

  • Die Steinzeit Politiker machen so lange, bis wir ein iPhone ohne App Store oder sonstigen neuen Funktionen haben. Schon jetzt sind die Funktionen, vergleichen mit den USA ein Witz.

    • Was genau haben USA iPhones, was EU iPhones nicht haben?

      • Die zukünftigen KI-Funktionen in IOS18 werden mEn auch nächstes Jahr nicht kommen. Habe ein iPhone13 und wollte eigentlich updaten. Da werde ich erst einmal warten.

      • Einiges, das liegt aber an der Trägheit von Apple, dass vieles nur noch „US only“ ist und dann mit ein bisschen Glück ein Jahr später auch für den Rest der Welt kommt.

        Hätte Apple die Wahrheit in puncto Datenschutz gesagt, dann hätten sie kein Problem die AI auch in Europa zu verkaufen

      • Welche Wahrheit?

      • Früher ist selbst die Hardware von Apple erst mit Verspätung anderen Ländern eingeführt worden.
        Und ich sag mal so… da werden sich Firmen wie Samsung & Co. drüber feeuen, wenn Apple hier schläft und lieber beleidigte Leberwurst spielen möchte.

      • Ich finde genau dieses Ökosystem gut. Software abgestimmt auf Hardware. Ansonsten: Android.

      • an der monopolstellung is doch nich apple schuld, sondern alle anderen anbieter, die kein eigenes os auf ihre geräte bringen. ich persönlich bin schon genervt, dass die eu sich überall rein hängt und wir eher das nachsehn als vorteile haben.

      • @kathi Wo hast du denn das nachsehen im Gegensatz zu Dingen außerhalb der EU? Das es einen Datenschutz gibt und deine Daten nicht verkauft werden dürfen wie zum Beispiel in der EU etc.

        Verstehe ich das du sehr arm dran bist, man sollte mehr von deinen Rechten aufgeben und es dem Kapitalismus überlassen dich auszubeuten

      • *in den USA. Heute ist echt der Wurm drin

      • Thema Datenschutz beschäftigt sich aber nicht nur mit dem Verkauf von Daten…

      • Es ist aber ein Punkt, der dir im echten Leben schaden kann @KaroX

      • Na dann hau mal raus. Wo hast du armer EU Bürger den ein massives Nachsehen aufgrund der Regulierungen die getroffen werden? Gerade die Bereiche des Verbraucherschutzes und des Datenschutzes haben sich in den letzten Jahren so massiv positiv verändert das wir da alle jubeln sollten.

    • Immer dieses „Monopol hier, da, dort“… Ein Unternehmen baut das System, und regiert es anschließend auch. Wie es die EU auch macht. Andere Unternehmen dürfen gerne bessere Vorschläge bringen, sich mit neuen Ideen auseinandersetzen und selbst für Innovation sorgen. Wird auch oft gemacht, nur nicht in der EU.

      • @Luki Du hast gewonnen, ich habe noch nie so einen überzeugenden Beitrag gelesen!

        EU/Deutschland bauen das System und regieren. Weg mit Arbeiterschutz, Mutterschutz und Mindestlohn. Rein in den unregulierten Kapitalismus.

        Was schert es Deutschland, das du dir überhaupt ein iPhone leisten kannst. Deutschland regiert das System!

      • und das Deutschland die überhaupt erlaubt dich gerichtlich zu verteidigen. Weg mit der Verteidigung. Deutschland sollte ohne Umwege richten können

      • Also die EU hat was tolles aufgebaut, deswegen wohne und lebe ich hier gern.

        Es wird halt Zeit, dass Apple sich an unsere Regeln hält, wenn sie hier was verkaufen wollen

      • @Integer: Du verteidigst die EU und den DMA auf einem idealistischen Niveau. Atme doch mal bitte tief durch bevor du kommentierst.

      • @Kai Nein, ich verteidige die Rechte, die Freiheiten, die Möglichkeiten die die EU bietet, auch mit Blick auf Apple. Das gleiche gilt für jeden anderen Zusammenschluss welches mir mindestens die selben Möglichkeiten einräumt.

        Das Apple die Freiheiten und Rechte einschränkt, dafür kämpft ihr fanatisch

      • Gib mir einen guten Grund warum er die Regeln nicht feiern sollte, wo bist du den deiner Meinung nach benachteilig oder büßt deine Freiheiten und Rechte ein?

    • Wie dieses Untersuchungsverfahren initiiert wurde, hast du aber mitbekommen, oder?

      • Ja und wie ? Kläre uns auf.
        Es gab eine Gruppe von Experten welche die eu um ein entsprechendes Gutachten gebeten hat und das wurde entsprechend angefertigt. Darauf wird sich nun bezogen. Was soll daran bitte nicht in Ordnung sein ?

      • … das diese Initiative nicht auf dem Mist unserer „Steinzeit-Politiker“ gewachsen ist.

  • Richtig so und jetzt aktiv damit befassen, das Apple nicht noch 5 Jahre mit einer schlechten Umsetzung durchkommt

  • An alle Apple hater / EU-Befürworter hier:
    Kauft euch Android!
    Ich brauche diese offene Sch#### nicht auf meinem iPhone!!

    • Trick 1: Diesen offenen Sch#### einfach nicht installieren wenn man sie nicht braucht.
      Trick 2: Anderen nicht vorschreiben was sie tun sollen, nur einem selbst das nicht gefällt.
      Trick 3: Wenn man die EU ablehnt, weil diesen einem ach so viel vorschreibt und man überhaupt mehr für Freiheit ist, darüber nachdenken, wie sinnvoll es ist, anderen diese eigene Meinung vorzuschreiben… (siehe Trick 2)
      Trick 4: Wenn man nichts vernünftiges zu sagen hat, einfach mal ruhig sein.

      Antworten moderated
      • Mit Trick 4 widersprichst du Trick 2…
        Und zurück zum Thema: ich glaube genau das macht uns doch Stark – das wir MEINUNGEN haben dürfen! Alles andere habe ich doch eh nicht zu entscheiden oder kann es nicht beeinflussen – brauch ich auch nicht.

    • An alle Apple Lover/ EU-Hasser hier:
      Zieht weg aus der EU

      Argumentationen sind keine Einbahnstraßen

      • Machen wir mal kurz den Vergleich, was ist realistischer und einfach umzusetzen, ein neues Smartphone kaufen oder seinen Familienwohnsitz incl. Job aus der EU wegverlegen. Was für ein intelligenter Kommentar

      • @Mik11 Es geht doch nicht darum was einfacher umzusetzen ist. Wenn ich die EU Hasse, verlasse ich sie entweder oder ich starte eine Revolution. Da du aber bequem in der Bathöhle über die EU herziehen kannst und Apple verteidigen kannst in der verfassten freien EU, was du in viele Länder nicht kannst, ist das was du sprichst nur reines bla bla

      • Und was realistischer ist? Das du dich an EU Regeln halten musst, wie auch Apple. Das ist realistisch, ansonsten schnattert deine Zunge nur das wieder, was die Marketingabteilung von Apple möchte

      • *verhassten

      •  ut paucis dicam

        So ein blööööööder Kommentar!-

      •  ut paucis dicam

        @Integer!

      • @Integer: Für dich gibt es nur Hassen oder Lieben. Nichts dazwischen. Das lässt tief blicken. Und ist wohl auch allgemein das Problem dafür, dass konstruktive Diskussionen selten geworden sind.

      • @ ut paucis dicam, das war jetzt ein blöder Kommentar von dir.
        Null Aussage, Null Wert.

        Ihr versteht nicht, das das keine Rosinenpickerei ist, warum können einige sagen zu anderen wenn sie mit iOS nicht ganz so zufrieden sind, das sie zu Android wechseln sollen, aber EU Hasse soll man noch im Hof chauffieren. Du hast ab dem 18 Lebensjahr spätestens die Möglichkeit, die EU zu verlassen wenn sie dir nicht passt

      • @Kai Das gilt für euch, entweder liebt man Apple so abgöttisch wie ihr oder man hasst die, die es nicht so sehen. Ich habe den gleichen Kommentar umgekehrt abgesetzt von einem Apple Liebhaber, aber das wird nicht kritisiert und genau das lässt in eure Zwietracht blicken. Andere Meinung degradieren, wenn sie nicht mit der eigenen übereinstimmt. Genau deswegen gibt es keine Diskussionen mehr, weil jeder denkt, er hat die ultimative Meinung.

        Schon komisch, das der Herr über mir, sich das nicht von dir anhören muss

      •  ut paucis dicam

        Geh mal an die frische Luft und entspann dich!

      •  ut paucis dicam

        @Integer!!!

      • Ich habe gehört, dass viele EU hasser Länder wie Russland mögen. Zieht dahin, die brauchen eh noch Männer!

    • Wir wollen doch nett zu einander bleiben. Nicht jeder, der für Freiheit eintritt, ist Sch****

    • Californiasun86
    • Californiasun86

      @mHumm was verstehst du an einen geschlossenen System nicht und warum sollte das verboten werden?
      Wem das nicht gefällt, hat dich Alternativen.
      Deine Argumente bzw. was du da aufzählst ist Unsinn.

      • Hier verstehe ich hauptsächlich die Artikel und Pronomen nicht…

      • Die EU ist auch nicht die einzige Alternative die es gibt. Es gibt sogar mehr Alternativen zur EU, als zur iOS.

      • Aber nicht in der EU. Ich will auch alternative zur EU innerhalb der EU haben.

      • @Muted Army also Rosinenpickerei. Ich möchte auch innerhalb der EU keine Steuern zahlen. Und ich möchte auch alternativen von Apple und ihren Preisen, am besten soll es kostenlos sein.

    •  ut paucis dicam

      @Bellerophon: Recht hast Du! Es gibt 2 Systeme und man muß aus einem iOS NICHT zwanghaft ein Android-System machen! Auch ich will den Sch… NICHT!

    • Dann nutze es doch einfach nicht.

      Genau wie wir uns an Apples Spielregeln halten, muss eben auch Apple sich an unsere Europäischen Regeln halten.

      Wenn sie es nicht wollen, können Sie ja ihre Produkte woanders verkaufen.

      Apple soll aufhören zu heulen

      •  ut paucis dicam

        @Dave: dann nutze kein Apüpüle, wenn alles sooo furchtbar für dich ist! Es gibt Auswege, den Schrott zu laden, den du suchst!

    • Dummer Kommentar der nichts zu einer sachlichen Diskussion beiträgt.

      •  ut paucis dicam

        ist schon klar: alle die anderer Meinung als du bist, sind „dumm“. So was von intolerant!

  • Hoffe Apple stellt sein Angebot komplett ein in der EU. Dann dürfen die Politiker auch auf Android wechseln

    • Antworten moderated
    • Dumm nur, dass Apple ein gewinn-orientiertes Unternehmen und die EU einer der weltweit größten Märkte für Apple ist. Die EU kommt ohne Apple aus. Apple ohne die EU eher nicht so gut. Allgemein ist es vor dem Blöcker dummer Parolen gut sich mit den Konsequenzen der eigenen Forderungen zu beschäftigen. Aber keine Sorge, dass fällt immer mehr Menschen sehr schwer. Man ist also nicht alleine. Den Frust darüber, dass die eigenen simplen Lösungen gar nichts lösen sondern alles nur noch schlimmer machen, kann man dann ja prima durch das Blöcken dummer Parolen kompensieren…

      Antworten moderated
      • Ist mir durchaus alles bewusst, war auch mit Absicht als Parole geschrieben ;)
        Habe lange genug für die EU gearbeitet und kann deshalb auch sagen, dass die EU auch nicht ohne Apple, Google und co. leben kann.. deshalb gibt es diese ganzen Maßnahmen aktuell.

    • Klar, der zweitgrößte Markt der Welt wird umgangen. Wie weit Apple bereit ist zu gehen, sieht man in China. Cook würde seine Mutter verkaufen für Umsatz.

  • Was haben wir bisher eigentlich tolles bekommen, außer einem Spieleaboservice mit schlechten Spielen, diesem enterprise App Store und 70 Emulatoren?

    Antworten moderated
  • Ich möchte mein iPhone so nutzen wie meinem Mac. Keine Ahnung was Apple + Fanboys hier so dramatisch sehen.

  • Endlich zeigt die EU mal klare Kante gegenüber Apples Monopolgehabe! Es kann nicht sein, dass ein Konzern die gesamte Marktentwicklung bestimmt und kleinere Entwickler unterdrückt. Jeder sollte die Wahl haben, wo und wie er seine Apps anbietet, ohne Apples erdrückende Provisionen und Restriktionen. Es ist höchste Zeit, dass das DMA für mehr Wettbewerb und Innovation sorgt.

    Antworten moderated
  • Wieso kommt die EU eigentlich jetzt darauf, dass der AppStore nicht konform ist. Den gibt es ja,mitsamt seines Systems dahinter, nicht erst seit gestern… Wäre sowas wie der DMA nicht schon vor 5-10 Jahren sinnvoll gewesen, wenn es so vieles gibt, woran sich die EU stört?

    • Klar, frag mal Apple. Die hätten das iPhone auch gern schon früher erfunden.

    •  ut paucis dicam

      … weil man sooo schön Abkassieren kann bei einem gut aufgestelltem Unternehmen und nicht zu vergessen die Profilirungsneurosen und die Erhaltung ihrer sonst wegfallenden Jobs. Die meisten Mitarbeiter sind ja irgendwo „aussortiert“ – siehe den obersten „Grinseclown“- zu allen fähig, zu nix zu gebrauchen!

  • Warum sind es immer die dümmsten die am lautesten sind?

  • Ich fass es nicht, wie hier so viele plötzlich einen Milliarden-Konzern verteidigen, der uns alle nur abkassieren will. Anstatt für echte Wahlfreiheit zu kämpfen, predigt ihr lieber das Apple-Evangelium. Lasst euch doch nicht blenden! Freiheit bedeutet, dass wir selbst entscheiden können, welche Apps wir nutzen, ohne dass Apple überall die Hand aufhält. Klarer Fall: EU > Apple.

    Antworten moderated
    • Kannste doch. Wer schräönkt Dich denn ein?

      Antworten moderated
    •  ut paucis dicam

      @Kry: Du brauchst doch nicht „Kämpfen“, kauf einen Androiden oder eine China-Schleuder und sei friedlich. Lade damit, was Du willst und lass die anderen in Ruhe!

      • Das iPhone ist genauso China Schleuder wie die meisten Androiden.

      • Warum bist Du eigentlich soll ein extremer Fanboy? Die Realität ist: ab Herbst ist jeder aktueller Androide beträchtlich besser. Alle haben vernünftige AI, Apple ein Smartphone.

        Das ist der Weg den Nokia gegangen ist.

        Mei, dann wird halt irgendwann gewechselt. Konnte nicht ewig halten mit Apple-„Smart“phones. Der Weg des Lebens.

  • Moinsen zusammen!
    Ich verstehe den ganzen Heckmeck hier nicht so ganz. Ich, als einfacher Handy User, bin zum angebissenen Apfel gewechselt, weil ich das geschlossene System nach ein paar Jahren in der Androidenwelt ganz gut fand: Alles wird gecheckt und dann erst in den Store gelassen.
    Was mir im Lauf der Zeit erst bewusst geworden ist, ist was Apple so an Kohle abgreift. Vor allen Dingen, wenn man sieht wie sich das mit dem Abomüll hin entwickelt.
    Die Geschichte mit den alternativen Stores ist doch eigentlich ganz gut oder? Wenn man dort seine Apps nicht laden will, dann lass ich’s bleiben. Ich komme dort zwar an „günstige“ Apps, werde mir dort aber über kurz oder lang vorkommen wie in Googles PlayStore …oder im Amazon App Store usw.
    Was die EU angeht: Die fand es zu lange wichtiger, die Krümmung von Bananen und Gurken zu definieren ^^ Regulieren – ok. Aber das Augenmaß muss passen…
    Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Aber bitte auf den Ton achten ;)

    Antworten moderated
    • Ich denke lange Zeit hatte man einfach nicht die Möglichkeit gehabt sich gerade gegen Unternehmen aus den USA aufzulehnen und hat vieles durchgehen lassen.

      Jetzt wo die US Administrationen selbst langsam aber stetig anfängt ihre eigenen Unternehmen zu regulieren, fühlt man sich bestärkt es auch zu tun

    • Es gibt eben auch Apps, die Apple einfach nicht im AppStore haben möchte (z. B. Amiga Emulator).

      Dafür ist ein alternativer AppStore gut.
      Außerdem bremst eine 30% Umsatzsteuer einfach den Markt aus.
      Gerade für kleine Unternehmen war das halt dann öfters mal das Ende.

      Außerdem tut dem AppStore mehr Konkurrenz gut. Er ist mit Werbung überhäuft und unglaublich schlecht gemacht. Selbst die größten Applefans in meinem Bekanntenkreis nutzen ihn nicht mehr um nach Apps zu stöbern.

      Und wer mit all diesen Dingen keine Probleme hat – auch gut, der kann sich ja weiter ausschließlich an den originalen AppStore halten

  • An alle die Sorgen haben, dass sie in Zukunft alle Apps außerhalb des AppStores kaufen müssen wenn Apple die Platform wirklich öffnen müsste, hilft vielleicht ein Block in die Android Welt.
    Hier kann auch jeder alles installieren was er will und trotzdem sind alle Apps die man so im Alltag braucht im PlayStore verfügbar. Somit können all diejenigen, welche kein offenes System möchten im PlayStore bleiben und alle anderen haben trotzdem die Möglichkeit sich ohne Grenzen mit ihrem Gerät auszutoben.
    Wieso sollte es bei iOS anders sein?

    •  ut paucis dicam

      Weil es iOS ist.!- Es gibt ja Android. Brauchst kein Apple zu kaufen!

      • Weil es die EU ist.
        Es gibt ja über 100 andere Länder, brauchst hier nicht leben

      • @ ut paucis dicam Und du hast es immer noch nicht verstanden, wofür die DMA steht. Es geht 0 um Alternativen, es geht darum ob diese Unternehmen eine Gatekeeper Rolle einnehmen und jetzt argumentiere bitte, ob Apple mit iOS eine Gatekeeper Rolle hat oder nicht?

      •  ut paucis dicam

        Ignorant!

      •  ut paucis dicam

        Du Naseweis, masst dir an Erwachsen, die ihr Arbeitsleben hinter sich haben, Haus und Grund hier haben, „Lebensvorschläge“ zu machen?
        Mach erst mal deine Schule fertig, eine vernünftige Ausbildung und schau mal über den Tellerrand!
        Es gibt Erwachsene die Lebenserfahrung haben und sich nicht gängeln lassen, weder von der EU, noch von grünohrigen Teenies! Und du kannst gerne auswandern, wenn dir danach ist!

  • Tja, mal schauen was die EU Befürworter sagen, wenn App Store hier in der EU komplett schließt. Und wo wart ihr alle vor 5-10 Jahren?

    • Wird nicht passieren, siehe China

      Antworten moderated
    • Tja, Mal schauen was die EU Hasse sagen, wenn der Markt dem reinen unregulierten Kapitalismus unterliegt und die Leute sich kein iPhone leisten können. Und wo wärt ihr alle vor 5-10 Jahren?

    • Also vor 5 Jahren hat die EU die Verordnung 2019/1150 beschlossen, welche Grundlage für den DMA ist. Und da die Verordnung sicherlich nicht innerhalb eines Wochenendes verfasst wurde sondern es einige Zeit gebraucht hat, kommt man ganz schnell auf 5-10 Jahre wo die EU schon aktiv an dem Thema dran ist ;)

  • Sie verdammen die Rechte und Möglichkeiten, deshalb weil es Apples Profit schmälern könnte, nichts anderes, da die EU es denn Leuten optional anbietet, keiner muss. Es gibt sonst einfach keinen Grund

  • Ich habe mal eine Frage an alle die Apple so lieben und verteidigen. Gott sei Dank beschäftigt sich der DMA und deutsche Gerichte sich nicht nur mit Apple, auch wenn man sich gerne in der Opferrolle sieht.

    Jetzt meine Frage und ich bitte um eine klare Antwort.

    Wie ich hier entnehme, sagen Leute, Apple hat sich das aufgebaut und haben JEDES RECHT das zutun, stimmts?

    Ok, den Punkt gebe ich euch. Das gleiche gilt dann aber auch für andere Unternehmen.

    Also eurer Meinung nach, darf Google Adblocker komplett verbieten (ein deutsches Gericht hat festgestellt das Adblocker erlaubt ist)
    Nach der Sichtweise hat Google jegliches Recht eure Daten zu tracken und zu verkaufen (sogar das die jeweiligen User identifizierbar sind)
    Hat Google sich ja aufgebaut. Google hat mit der Blink die verbreitetste Engine im Web, also darf sie damit alles machen. Haben sie sich ja aufgebaut.
    Das gleiche mit Meta (Facebook)

    Wo macht ihr die Grenzen, was erlaubt ist und was nicht? Google würde auch lieber viel mehr können um Profit raus zu holen. Sollen wir tatsächlich den Markt dann komplett den Big 5 überlassen?

    • Ich sehe hier auch die meisten rumjammern, das YouTube (Google) nicht mehr erlaubt, Premium über VPN’s zu erwerben und Adblocker blockiert. Aber nach eurer Auffassung ist es doch dann so, hat Google im Reportaires, also dürfen sie alles

    • Ganz nüchtern ? Wenn ich mich selbst dafür entscheide einen „Service“ zu nutzen … warum nicht ? Ich meine, ich hab kein FaceBook oder Instagram … noch ein Google Konto. Warum ? Weil es mMn. drecks firmen sind. Wenn sich nun aber jemand bewusst dafür entscheidet in Social media unterwegs zu sein und alles posten muss, was ihm in die quere kommt, er die AGBs akzeptiert hat und somit auch weiß, dass seine Bilder und Daten genutzt werden … warum nicht.

      Wenn ich über Lieferando essen bestelle, knöpfen die sich ja auch 30% vom Auftragswert ab .. plus mittlerweile ein „Servicegebühr“. Sagt auch niemand was … ich muss ja nichts darüber bestellen und ein Gastro-betrieb muss hier nicht angemeldet sein. Jeder kann – heutzutage ganz simpel – einen eigenen Bestell-Shop machen oder machen lassen.

      Antworten moderated
      • Du brauchst kein Google Konto um getrackt zu werden. Rein hypothetisch gesehen, gehört Google zu mindestens 70% das Web, durch ihre Verbreitung, durch ihre Engine etc. Also Freihaus nach Google liefern ist ok?
        Man hat sich ja bewusst entschieden zum Beispiel Chrome oder andere Webkit (Blink) Browser zu nutzen und somit sich einverstanden erklärt, aber ich weiß worauf du hinaus willst. Nur verstehe ich nicht den Vergleich zu Lieferando.

        Was viele hier verwechseln, es geht nicht per se um eine Monopol Stellung seitens Apple. Die DMA ist entstanden um GATEKEEPER einzuschränken.

        Ich wüsste jetzt nicht, das Lieferando ein Gatekeeper ist und die Möglichkeit besitzt Konkurrenz zu unterdrücken und den Fastfood Markt zu lenken.

      • Jo, dann werde ich halt getrackt. Dann können sie die Daten verkaufen, dass ich heute, mit meiner IP an meinem Wohnort nach einem Betonmischer gegoogelt habe oder welche Seite ich in den Suchergebnisse angeklickt habe. Können sie meinetwegen dann an an Hornbach verkaufen.

        Das Lieferando Beispiel war eher als Vergleich in punkto „App Store Regeln“ gedacht. Denn die gibts ja dort auch um gelistet zu sein.

      • Ok und vergiss nicht deine politische Gesinnung die ebenfalls getrackt wird, deine gesundheitlichen Probleme (welche an Krankenkassen verkauft werden können), Religion usw. Welches alles schön ausgewertet wird mit Deep Learning

      • Ohje, soll ich mal kurz bei dir vorbeikommen, um den Kopfumfang für den Aluhut zu messen ?

      • @kev muss das eigentlich alles soll beleidigend und herablassend formuliert werden? Früher (Apple IIe, Mac Plus) hat man sich als Fanboy noch als eine Art Elite gefühlt und nun …?

  • Ich verstehe nicht, warum man Begriffe wie „Apple-Evangelium“, „Europa-Hasser“ usw. verwendet. Es spaltet nur, bringt Hass und läßt keinen vernünftigen Austausch mehr zu. Es gibt Argumente Pro und Contra. Deswegen bin ich weder Europa Hasser (im Gegenteil), noch ein Apple-Jünger (was für ein ein selten dummer Provokationsbegriff ). Ich arbeite seit 1992 mit Macs, gerne, es gibt vieles was ich nicht mag, aber ich vergöttere doch keine Firma.

    Generell sehr anstrengend ist dieses nicht-Zuhören-können, keine andere Meinung gelten lassen können, das direkte Aufschreien, am Besten noch mit dem Gefühl persönlich beleidigt worden zu sein – das schafft nur Hass und Spaltung.

    Leute, wenn euch das System iPhone nicht passt, benutzt etwas anderes. Wenn ich es nicht mag bei BMW für die Sitzheizung ein Abo abschließen zu müssen, dann kaufe ich mir keinen. Wenn ich gerne ein einigermaßen sicheres und abgeschlossenes System für mein Telefon möchte (wo ggf. alles Wichtige für mein Leben drauf ist wie Privates, Finanzen, Gesundheit, …), und finde das ein iPhone mir das bietet und ich mit den Bedingungen leben kann, dann lasst mir doch mein iPhone.
    Und wenn die EU meint Apple müsse Nachrichten für alle anderen Anbieter öffnen und blaue Blasen für alle (zum Nulltarif) anbieten, dann Frage ich mich schon – soll Apple jetzt Werbung einführen und meine Daten verkaufen (wie Google/Alphabet)? Wer bezahlt die Server dann. Die EU?

    Und ein iPhone ist kein Mac. Eine PS5 oder XBox ist auch nur ein Computer. Darf ich da installieren was ich möchte?

    Hat hier jemand mal versucht die DMA zu lesen?

    •  ut paucis dicam

      @Honk Müller: Danke, dass Du Dir Zeit für diese Erklärungen genommen hast! :-))
      Damit ist alles gesagt! – Bestens!

    • +1 Ich gehe mit, du hast vollkommen Recht, auch wenn ich das selbst verwendet habe um der Argumentationskette den Spiegel vorzuhalten.

      Außer mit dem letzten Punkt von PS5 und XBox.
      Gerade erst gab es Übernahmen von Microsoft (XBox) bezüglich Spiele schmieden um diese in ihrem Game-Pass zu integrieren und in den USA würde festgelegt, das Microsoft daraus keine MS-only Spiele machen darf, also auch für die PS5 anbieten müssen. iOS hingegen wird aber nicht gezwungen auf Android-Geräten zu funktionieren, also kommt doch iOS bei weitem viel besser hier in der EU weg, als MS mit der XBox

      Antworten moderated
    • Der erste Absatz lies noch auf einen vernünftigen Kommentar hoffen, und dann kam wieder der Punkt, das Google Daten verkauft. Also wenn man mal die Weitergabe mit US-Strafverfolgungsbehörden außen vor lässt (was auch Apple macht), dann verkauft Google keine Daten. Google vermietet digitale Werbeplätze, welche aufgrund der Nutzerdaten ausgesucht werden, richtig (macht Apple übrigens auch im AppStore, der einzige Unterschied ist die Menge der Nutzerdaten). BMW, weil du es aufgeführt hast, verkauft ja auch Autos und nicht das Zeug, um selbst Autos zu bauen.
      Und wenn die EU der Meinung ist, das der iOS-Markt (und die EU definiert diesen Bereich nun mal als Markt) nicht fair ist, dann greift sie halt ein. Muss man nicht gut finden, ist aber so.

    • Ja, ich habe die DMA versucht zu lesen und der Kontext worüber hier schon diskutiert wird ist falsch. Es geht überhaupt erstmal gar nicht darum, ob Apple ein Monopol ist oder nicht. Sondern welche Unternehmen eine Gatekeeper Rolle inne haben und da kann man sich drehen und wenden wie man will, Apple hat eine Gatekeeper Rolle

    • Ein iPhone ist sehr nah am Mac. Wo siehst du den großen Unterschied? Zwei Apple Computer. Zweimal Apple OS. Außer Größe, Telefonfunktion und Touch. Es laufen sehr viele gleiche Apps auf beiden Geräten. Noch ähnlicher wird es beim iPad.

    • Vielen Dank für die Sachlichkeit!

      Warum ist ein iPhone kein Mac? Wo siehst du also die Unterschiede ob eine Software für einen Mac oder ein iPhone angeboten wird?

      Natürlich kann ich das Abo für die Sitzheizung bei BMW ablehnen und mich deswegen für einen VW entscheiden. Wenn aber BMW mit seinem Angebot gegen geltendes Recht verstößt, dann wird das mit Recht geahndet.

      Wer das geschlossene System des iPhones mag, kann es exakt genauso weiter verwenden. Daran ändert der DMA rein gar nichts. Er öffnet lediglich die Möglichkeit, dass man das iPhone auch anders verwenden KANN, wenn man das MÖCHTE. Sonst nichts.

      Alle Argumente die Apple dagegen stellt sind ziemlich dünne Ausflüchte. Unter dem Stricht geht es lediglich darum, dass das Geld weiter fließt.

      Für die 30% die Apple von den Entwickler einbehält gibt es keinerlei Sachlichen Grund. Apple sagt ja selbst, dass man sich die Höhe quasi ausgedacht hat. Das mit Kosten der Infrastruktur, Downloads, etc. zu begründen scheitert also sofort. Selbst wenn das schon nicht in sich zusammenbrechen würde, scheitert die Argumentation spätestens dann, wenn man sieht, dass die großen Apps wie Facebook, Google, TikTok, Instagram und Co den größten Traffic verursachen, aber rein gar nichts zur Deckung der angeblichen Kosten beitragen. Und warum müssen nur die Apps zur Finanzierung der Plattform beitragen? Warum verdient Apple nicht auch an jedem Telefonat, jeder aufgerufenen Webseite und jedem geplanten Termin der über ihre Plattform erst ermöglicht wird? Das Kostenargument ist vorgeschobener Blödsinn.

      Bleiben die Kosten die Zahlungsabwicklung. Dass schaffen andere Zahlungsdienste wie PayPal und Co für einen Bruchteil der Kosten. Apple behält 30% vom Verkaufspreis, PayPal 1,9%. Kleiner Unterschied. Über die Höhe kann man natürlich streiten, aber Apple verlangt die 30% aus genau einem Grund: Weil sie es können.

      Sie haben ein Monopol geschaffen und beuten es aus. So ist das eben bei gewinnorientierten Unternehmen. Das ist nicht böse, aber auch nicht im Sinne der Anbieter und nicht im Sinne der Verbraucher.

      Wir haben uns in unserer Gesellschaft Regeln gegeben die das Miteinander regeln. Daran haben sich alle zu halten. Apple zeigt den Regel allerdings den Stinkefinger und setzt diese in geradezu lächerlicher Weise um. Im Kindergarten gibt es die Regel, dass man im Sandkasten nicht mit der Schaufel hauen darf. Der kleine Apple bricht einen Zacken aus der Schaufel, behauptet es wäre eine Harke und haut weiter auf den Torbe ein…

      Durch eine vernünftige Umsetzung des DMA wird Apple nicht Pleite gehen. Der Gewinn wird vielleicht geringfügig geringer ausfallen. Sonst nichts. Für die Nutzer ergibt sich aber Wahlfreiheit.

      Wenn die Angebote von Apple so gut, sicher, bequem und komfortable sind, werden die Nutzer diese schließlich gerne weiter nutzen und auf die schrecklichen, anderen Angebote einfach verzichten.

      Oder die Nutzer sehen, dass es auch gute Angebote abseits von Apple gibt. Dann muss sich Apple vielleicht etwas mehr ins Zeug legen und ist motivierter den App Store von einem überfüllten Haufen Spam-Apps ohne vernünftige Suchfunktion zu einem echten Nutzererlebnis umzubauen.

      Antworten moderated
      • Du hast eigentlich alles gesagt, aber der Vergleich zu anderen Unternehmen muss nicht sein. Weil die Frage von der DMA niemals war, ob iOS oder Android, sondern ob Google mit einigen Produkten, wie auch Apple mit einigen Produkten eine Gatekeeper Rolle inne haben und wer das nicht anerkennt, mit dem lässt sich nicht diskutieren. Das haben beide Unternehmen mit Android und iOS gemeinsam, der eine mehr, der andere weniger

      • Hello mHumm;
        Vorausgeschickt: Ich bin für 15% Kommission – sie haben den Markt erst erschaffen und querfinanzieren sicherlich so einiges damit. Weiterhin bin ich für einen alternativen Appstore, und das die Sicherheit deswegen nicht aufgeweicht wird. Das wird sich zeigen,
        In einem Kommentar weiter unten, habe ich dargelegt, was ein iPhone von einem Mac grundlegend unterscheidet.

        Ansonsten finde ich dieser Artikel trifft es ganz gut was die Problematik für Apple mit der DMA ist: https://daringfireball.net/2024/06/eu_reaping_what_it_sows

        Das Aufrechnen (paypal ist nur 1,9%) macht mMn keinen Sinn. Zahldienstleister hat ein komplett anderes Geschäftsfeld als Apple. Ich habe sowas nicht, aber wieviel kostet eine Kohlensäurekartusche für zB Sodastream? Ist wahrscheinlich 10000x mehr als der Einkaufspreis.
        Ich bin weiß Gott kein Prophet des freien Marktes, aber auch niemand der Überregulierungen und Protektionismus huldigt.

      • @Honk Dass Apple den Markt geschaffen hat ist doch Unsinn. iPhone und iPad sind nur eine andere Art Computer und Apps sind die zugehörige Software. Ohne das Angebot an Apps, also die Arbeit der Entwickler, wäre das iPhone nur ein Telefon und das iPad komplett nutzlos. Wenn überhaupt, haben also die Entwickler dafür gesorgt, dass es iOS immer noch gibt. Nach deiner Logik sollte Apple den Entwicklern 15% von seinem Umsatz zahlen und nicht umgekehrt… :-)

        Der Punkt, dass in iPhone immer dabei und immer online ist, spielt dabei keine Rolle, denn der App Store und eventuelle alternativen haben rein gar nichts mit Sicherheit zu tun. Wenn dem so wäre, gäbe im Store keine einzige Scam App. Apples Store Regeln zielen aber nur oberflächlich auf Sicherheit und praktisch fast ausschließlich auf den Schutz des Geschäftsmodells.

        Nochmal: Der DMA verlangt nur, dass Nutzer die das WOLLEN alternativen zum App Store verwenden KÖNNEN. Wer sich in Apples Ökosystem wohler fühlt, kann alles so weiter verwenden wie bislang. Wenn der App Store wirklich so viele Vorteile an Komfort und Sicherheit bringt, und die Geräte der Nutzer alternativer Stores durch Viren, Backdoors und Co in Flammen aufgehen, dann werden die Nutzer von ganz alleine beim App Store bleiben und es ändert sich gar nichts. Vielleicht geht die Welt aber auch einfach nicht unter, die alternativen Stores sind toll und sicher und Apple sieht sich genötigt mit Innovationen, guten Preisen und echtem Services zu Punkten statt mit Marktmacht und leeren Versprechungen.

    • Danke an H. Müller, sehr guter Kommentar!

      Ich würde gerne einen sehr langen Beitrag verlinken, der sich mit dieser Spaltung beschäftigt, aber leider auf Substack und vermutlich wird das dann nicht zugelassen hier, keine Ahnung.

      Um es kurz zu machen: soziologisch sehen wir hier eine „Stammesbildung“ auf Basis des Hyperindividualismus – nur noch die Belange des eigenen Ichs bzw. der eigenen Gruppe zählen und so kommt es, dass man sich schon wegen eines Betriebssystems in einen „Stamm“ (Tribe) einsortiert und dann gegen den „Feindesstamm“ vorgeht.

      Ein Zuhören, ein Hineinversetzen in das Gegenüber findet nicht mehr statt, jegliche Empathie wird ausgeschaltet da man die eigene Gruppe als einzig „wahre“ Gruppe ansieht und jegliche Auseinandersetzung sofort als Angriff wahrgenommen wird.

      Das Schlimme ist, dass Medien & Politik hieran nicht unerheblich beteiligt sind – es gibt kein Grau mehr, alles muss dem eigenen Weltbild nach in gut/böse einsortiert werden und so entsteht eine manichäische Weltsicht, die am Ende bis in jeden Winkel des Lebens reicht und alles was dem nicht entspricht abgewertet, ausgegrenzt und sogar bekämpft wird.

      • So isset. Und wenn wir uns schon wegen ios vs android oder mac vs. Pc, mon dieu. Be nice.

      • Danke ErikX.
        Bester Kommentar seit langem.
        Man könnte zig Beispiele zum Thema nennen, aber auch hier wird jeder, nur annähernd (system)kritischer Kommentar nicht veröffentlicht oder umgehend wieder gelöscht. Eine echte, faire Diskussion ist fast nirgends mehr möglich.

    • Du siehst ja an der Reaktion von Apple in Punkto KI, dass zwischen den Apple-Marketingaussagen zum Datenschutz und der Einschätzung der Rechtsabteilung Welten liegen.

      Von daher bin ich durchaus froh, dass die EU Apple rechtliche Leitplanken setzt.

      Und ich kann ja weiterhin alles über den AppStore holen, wenn ich lieber im goldenen Käfig sitze

    • Ich bin auch so ein uralt Fanboy, mit Apple IIe und Mac Plus wohl auch noch ein gutes Stück länger. Und ich bin durch dunkle Strecken gegangen mit Apple. Und immer dabei geblieben. Trotz 5000 gewollter Inkompatibilitäten – Du solltest eigentlich wissen, wovon ich rede.

      Und ich fürchte, Du verstehst für Lage nicht. Aber die Situation ist auch komplex. Das iPhone mit Spielkonsolen zu vergleichen hinkt an vielerlei Stellen. Smartphones wirken sich abseits von Spielen auf viel mehr Bereiche des Lebens der Nutzer aus. Sind an viel mehr Stellen Gatekeeper. Und das wird langsam gefährlich, den wenn man etwas installieren möchte, was Apple nicht passt, aus welchem Grund auch immer, dann war es das.

      Kein VPN in China, kein Facebook und Twitter in der Türkei, teilweise kein WA in Brasilien, kein Insta (undundund) in Russland. Und Emulatoren mag Apple nicht. Manche Apps mag Apple auch einfach nicht, weil sie es können. (Du bekommst nicht wirklich sinnvolles Feedback.) Androiden können sich in diesen Einschränkungen einfach widersetzen. iOS-Nutzer nicht.

      Angesichts der Marktbedeutung geht das nicht mehr. Es ist zu gefährlich geworden. Und es ist vorbei – besser sich dran zu gewöhnen.

      Lächerliche Wutanfälle a la Apple unterminieren das Vertrauen der Verbraucher in für Firma. Und mit der AI-Bauchlandung hat Apple ab Herbst/Winter in Europa auch kein „Smart“Phone mehr. Die Konkurrenz sehr wohl. Siehe Samsung.

      Oh, ich befasse mich beruflich mit dem DMA. Ja, man könnte sagen, ich habe das Ding gelesen.

      Es ist Game Over for Apple in dieser Geschichte. Und für meisten Staaten werden nachziehen, keine Sorge, ähnliche Gesetzgebungen werden überall einziehen. Apples Verhalten tolerieren immer weniger. Und die Firma wird es dennoch großartig überleben – wenn sie den Kurs rechtzeitig korrigieren,

      Ach ja – die ausgelassenen Funktionen von iOS 18 haben -nichts- mit dem DMA zu tun.

      • Hallo Marc,
        Ich frage aus Unkenntnis: kannst du denn in China ein VPN auf einem Android Phone installieren? Ebenso die anderen Beispiele. Kannst du in Russland Facebook auf einem Android Telefon installieren? Dabei geht es doch eher eher darum, dass eine Regierung ihren Bürgern gewisse Dinge vorenthalten möchte.

        Ich habe im Kommentar unter diesem hier noch geschrieben, dass ich eigentlich nichts gegen einen alternativen App Store habe. Solange er nicht die Sicherheit des iPhones schwächt.

        Bei den Emulatoren gibt es natürlich noch eine rechtliche Grauzone. Der Emulator nützt dir nichts ohne die Roms, und die darfst du rechtlich eigentlich nur grauzonig einspielen. Aber das scheint es ja jetzt zu geben bei Apple im Appstore.

        Das Problem mit der DMA, ist, dass es nicht wirklich eindeutig ist. Es ist ein sehr allgemein gehaltenes Gesetz, bei dem ja jetzt anscheinend eine Kommission nachträglich nach prüfen muss, ob eingehalten wurde, was nur recht schwammig formuliert ist.

        (ach ja auch noch lustig ist, dass die Grenze bei 80 Milliarden Firmenwert liegt, Spotify (Schweden) knapp drunter bei 60 Milliarden Firmenwert).

        Die EU hat ja damals auch den vielbeachteten Prozess gegen Apple verloren, die nur in Irland geringe Steuern zahlen. Wenn die EU Gesetz aber so gemacht hat, dass man nur am Firmensitz einmal Steuern zahlt, und Irland das auch so möchte, und Apple nur buchstabengetreu die Gesetze befolgt, kannst du Apple keinen Strick draus drehen. Dann musste die EU das Gesetze ändern. Ich bin auch dafür, dass große Firmen wie Apple Amazon Microsoft Alphabet Meta, Steuern in dem Land zahlen, indem sie Gewinne erwirtschaften. Dann muss die EU aber auch entsprechende Gesetze machen.

      • „ kein VPN in China, kein Facebook und Twitter in der Türkei, teilweise kein WA in Brasilien, kein Insta (undundund) in Russland. Und Emulatoren mag Apple nicht“

        Hallo Marc,
        Ich frage aus Unkenntnis: kannst du denn in China ein VPN auf einem Android Phone installieren? Ebenso die anderen Beispiele. Kannst du in Russland Facebook auf einem Android Telefon installieren? Dabei geht es doch eher eher darum, dass eine Regierung ihren Bürgern gewisse Dinge vorenthalten möchte.

        Ich habe im Kommentar unter diesem hier noch geschrieben, dass ich eigentlich nichts gegen einen alternativen App Store habe. Solange er nicht die Sicherheit des iPhones schwächt.

        Bei den Emulatoren gibt es natürlich noch eine rechtliche Grauzone. Der Emulator nützt dir nichts ohne die Roms, und die darfst du rechtlich eigentlich nur grauzonig einspielen. Aber das scheint es ja jetzt zu geben bei Apple im Appstore.

        Das Problem mit der DMA, ist, dass es nicht wirklich eindeutig ist. Es ist ein sehr allgemein gehaltenes Gesetz, bei dem ja jetzt anscheinend eine Kommission nachträglich nach prüfen muss, ob eingehalten wurde, was nur recht schwammig formuliert ist.

        (ach ja auch noch lustig ist, dass die Grenze bei 80 Milliarden Firmenwert liegt, Spotify (Schweden) knapp drunter bei 60 Milliarden Firmenwert).

        Die EU hat ja damals auch den vielbeachteten Prozess gegen Apple verloren, die nur in Irland geringe Steuern zahlen. Wenn die EU Gesetz aber so gemacht hat, dass man nur am Firmensitz einmal Steuern zahlt, und Irland das auch so möchte, und Apple nur buchstabengetreu die Gesetze befolgt, kannst du Apple keinen Strick draus drehen. Dann musste die EU das Gesetze ändern. Ich bin auch dafür, dass große Firmen wie Apple Amazon Microsoft Alphabet Meta, Steuern in dem Land zahlen, indem sie Gewinne erwirtschaften. Dann muss die EU aber auch entsprechende Gesetze machen.

        Dieser Artikel trifft ganz gut was ich meine: https://daringfireball.net/2024/06/eu_reaping_what_it_sows

      • Apple verkauft in bestimmten Ländern auch keine Pride Armbänder. Da halten sie sich an Regeln, die es eventuell offiziell gar nicht gibt. Aber man will keinen Stress mit der Regierung.

    • Danke für die netten Kommentare.

      Ein iPhone hast du eigentlich immer dabei. Und es ist permanent online. Es hat eine Kamera und ein Mikrofon. Es ist bestimmt das persönlichste Device das du hast.

      Auch wenn du ein Laptop manchmal dabei hast, aber oft steht es stationär in der Wohnung. Dazu kommt, dass Du deinen Computer (hoffentlich) manchmal ausgeschaltest.

      Das Smartphone ist einfach ein sehr persönliches Device, von dem ich möchte, dass es besonders gut geschützt ist.

      Das ist das iphone bis jetzt glaube ich ganz gut (glauben heißt nicht wissen). Ich denke, wenn zu viele Öffnungen des Betriebssystems passieren, dass der Komfort und die Sicherheit leiden.

      Ich habe nichts gegen einen alternativen App Store, ich möchte aber dem Gesamtpaket von Apple weiterhin vertrauen können, da ich keine Lust habe, mich permanent um die Sicherheit meines Gerätes zu kümmern. Und da fühle ich mich zur Zeit relativ gut aufgehoben.

      Und nein, ich habe kein Twitter, Facebook, Insta, google und so weiter, ich brauch es nicht.

      Wenn man jetzt guckt, dass diese IT Spezialisten in der EU gerne die End-to-End Verschlüsselung mit einer Backdoor versehen möchten, dann frage ich mich, wie viel Sachverstand bei den Gesetzgeber dort vorhanden ist.

  • Solange Apple dafür sorgen würde, dass nur „gute, unverseuchte“ Apps im AppStore angeboten werden, würde ich auch nur von deren App-Store laden. Mir wäre die Sicherheit echt auch den einen oder anderen € mehr wert. Leider sind die Hürden zwar Betriebswirtschaftlich hoch – bei Sicherheit; pishing usw. Gab es in der Vergangenheit leider den einen oder anderen Fehler.
    Ich glaube, wenn Apple die Qualitätskontrolle noch härter und besser durchführen würde brauchen die keine Angst vor Alternativen Stores zu haben, da diese bei weitem nicht das Geld und die Expertise hätten das gleiche qualitätslevel zu erreichen

    Antworten moderated
  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37776 Artikel in den vergangenen 6145 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven