iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 772 Artikel

Sichere Verschlüsselung auf der Kippe

Chatkontrolle: EU-Rat will bereits am Mittwoch abstimmen

Artikel auf Mastodon teilen.
126 Kommentare 126

Der Rat der Europäischen Union könnte die Tatsache, dass sich ein großer Teil der Bevölkerung der EU-Mitgliedsstaaten gerade vorrangig auf das Geschehen auf dem Fußballplatz konzentriert dazu nutzen, die Pflicht zur Chatkontrolle durchzudrücken. Der Weg scheint frei, nachdem Frankreich bereits in der vergangenen Woche seine Zustimmung angedeutet hat.

Der Chaos Computer Club betont in einer Erklärung, dass die Politik hier mit nicht zutreffenden Argumenten für die Einführung der Maßnahmen wirbt. In der Praxis sei das Überprüfen der Chat-Inhalte ohne die Verschlüsselung aufzubrechen jedoch definitiv nicht möglich. Diese Meinung vertritt auch die Präsidentin der Messenger-App Signal, Meredith Whittaker, die in einem Statement zur teils auch „Upload-Moderation“ genannten Chatkontrolle klipp und klar sagt, dass mit einer solchen Verpflichtung eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht mehr möglich sei.

Das komplette Statement von Signal lässt sich hier als PDF lesen. Der Chaos Computer Club ergänzt, dass es sich bei der Argumentation der Befürworter der Chatkontrolle, der Übertragungsweg bleibe verschlüsselt und die Kontrolle finde auf dem Gerät der Nutzer statt, um Augenwischerei handelt. Für eine solche Funktion muss eine Möglichkeit zum automatisierten Zugriff auf die Daten implementiert werden, was mit einer potenziellen Hintertür gleichzusetzen ist.

Apple hat vergleichbare Pläne 2022 revidiert

Eben diese Diskussion wurde bereits geführt, als Apple mit iOS 15 die automatisierten Durchsuchung der auf dem iPhone gespeicherten Fotos nach Missbrauchsdarstellungen einführen wollte (CSAM-Scans). Apple hat diese Pläne nach heftiger Kritik eingestampft und diesen Schritt damit begründet, dass man Kinder auch schützen könne, ohne dafür personenbezogene Daten zu durchkämmen.

Die EU-Abstimmung zur Chatkontrolle findet aller Voraussicht nach am Mittwoch statt. Weitere Infos findet ihr hier:

17. Jun 2024 um 20:55 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    126 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Die Staasi lässt grüßen! Darf doch alles nicht wahr sein!

    • Ich habe schon genug gesagt und belasse es bei einem Zitat der DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley:

      „Alle diese Untersuchungen, die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, mit denen sie gearbeitet haben und immer noch arbeiten, all das wird in die falschen Hände geraten. Man wird diese Strukturen genauestens untersuchen – um sie dann zu übernehmen. Man wird sie ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die Störer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere Möglichkeiten, jemanden unschädlich zu machen. Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen – das wird wiederkommen, glaubt mir. Man wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.“

      Antworten moderated
      • Wenn ich im Kontext der EU oder westlicher Demokratien „Stasi-Methoden“ und den Vorwurf „das (…) Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen“ lese, handelt es sich erfahrungsgemäß beim Autor im besten Fall um Schwurbler, die so in Ihrer Infoblase gefangen sind, dass ihnen jegliches Maß für Beurteilungen abhanden gekommen ist.
        Dies bedeutet nicht, dass ich von allen Entscheidungen der EU (o.Ä.) begeistert bin … aber es hilft manchmal, einzusehen, dass die individuelle Bewertung nicht unbedingt der Maßstab für die Güte (real-)politischer Entscheidungen sind; diese sind in einer Demokratie i.d.R. meist Kompromisse.

  • Unfassbar! Ich finde, das geht gewaltig zu weit. Was kommt als nächstes? Eine Cam die mir beim A-A machen zuschaut?

  • China und Stasi (so schreibt man das) Vergleiche sind natürlich totaler Blödsinn, aber ich fine auch, es hebelt die E2E Verschlüsselung aus. Was man damit erreichen will, Terrorismus, Kinderpor… etc. einzudämmen, wird so nicht funktionieren, suchen sich andere Kommunikationstechniken. „Bestraft“ werden die normalen Bürger.
    Ich verstehe den Hintergrund, aber es geht zu weit.

    • Der Vergleich China und Stasi hinkt vielleicht noch, aber wer weiß was als nächstes kommt. Ich bin auch für den Schutz der Kinder, aber jetzt soll es losgehen mit dem scannen nach Kipos auf allen Smartphones, egal ob jemand was gemacht hat oder nicht. Das lässt sich im Weiteren einfach ausweiten und führt so zur Totalüberwachung. Wo bleibt das Recht auf Privatsphäre?

      • Das Recht auf Privatsphäre wurde bedacht und ein Opt-In gestaltet. Es wird nicht einfach so aktiviert werden. Nach der Umsetzung wirst du irgendwann von deinem Handy gefragt, ob du dem scannen zustimmen magst. Wenn du das nicht möchtest, lass es aus. Du kannst dann weiterhin Text schreiben und Sprachnachrichten senden und empfangen. Der Empfang und das Senden von Daten, also Fotos, Videos, PDFs, wird dann aber nicht mehr möglich sein. Damit das wieder geht, musst du dem scannen erst zustimmen.

      • Constantin Opel

        @Tino
        Glaubst Du das wirklich?
        Natürlich kannst Du dem widersprechen – wir leben ja schließlich kn eine, „freien“ Land. Aber damit hast Du Dich dann selbst markiert und stehst unter Beobachtung.
        Ich werde dem, wenn es soweit kommt, wie hier beschrieben, auch widersprechen. Aber ich bin nicht so blauäugig zu glauben, dass damit alles erledigt wäre.

      • Constantin Opel

        kn eine, = in einem freien

      • Man macht sich damit nicht verdächtig. Andersrum wird ein Schuh draus. Wer dem zustimmt, nur um weiter Fotos senden zu können, handelt demokratiefeindlich und gibt damit Freiheiten auf, für die Menschen gekämpft haben, für die sie gestorben sind. Ich lasse mich lieber etwas gängeln als einfach Ja und Amen zu sagen. Man muss eben auch dann zu seinen Prinzipien stehen, wenn es unbequem wird. Seht es als Test. Denn man kann mit den Menschen, die zustimmen, noch sehr viel weitergehen.

  • Antworten moderated
  • Auch der Messanger Threema sieht diese „Chatkontrolle“ sehr kritisch, womit Online-Privatsphäre der Vergangenheit angehören würde und spricht für ein Handeln der EU-Bürger diese Pläne zu stoppen!

    Antworten moderated
  • Schön in der EM-Zeit wenn die Leute sich mit was anderem beschäftigen

    Antworten moderated
  • Da kommt mir wieder die kalte Kotze hoch wenn ich sowas lese.

  • Finde den neuen Ansatz jetzt nicht sooo schlecht, bin allgemein aber schon dagegen. Ich finde aber schon, dass es wie jetzt nicht weitergehen kann. Drum hoffe ich, dass es Mittwoch erstmal so durch geht und Gerichte dann entsprechend Anpassungen vornehmen lassen. Gut finde ich den Ansatz, dass man widersprechen kann, dann aber eben selbst keine Fotos/Videos/Daten mehr versenden kann. Dies wird so wohl auch vor den Gerichten bestehen können. So oder so, wird es nun spannend auch wenn es ein Spagat zwischen Sicherheit und Freiheit bleiben wird.

    • Wie kann man das nur gut finden. Empfehle das Interview von Prof. Rieck mit Dr. Breyer.

      Da fällt jegliche Kommunikation drunter. Mit Ärzten, Anwälten, Journalisten. Chat mit deinem Psychologen, Chats mit deinem Partner.

      Das kommt einer Abschaffung des Briefgeheimnisses gleich. Kann die Post auch demnächst einfach ohne Anlass jeden Brief öffnen.

      • Wenn du dem nicht zustimmst, fallen die Chats nicht darunter und auch deine Sprachnachrichten nicht. Du kannst dann aber keine Fotos/Videos und Daten mehr teilen, wird gesperrt. Es geht beim neuen Entwurf auch tatsächlich nur um Fotos/Daten/Videos. Das was du meinst, war davor, als es noch unter Chatkontrolle lief.

      • Das ist trotzdem nicht besser! Wie kann man das gut finden. Es ist haarsträubend Millionen Menschen unter Generalverdacht zu stellen.

      • Es ist aber auch ein Problem mit millionen Tätern und millionen Opfern. In jeder deutschen Schulklasse sitzen statistisch gesehen mindestens 2 Kinder die betroffen sind. Das sind erschreckende Zahlen und dazu kommt noch die hohe Dunkelziffer. Man nimmt das im Alltag eben nicht so wahr aber das hat erschreckende Dimensionen.

      • Hahah dann schickt man daten einfach base64 encoded, ist dann ja auch nur text, lol

    • Ich stimme dir zu, dass etwas getan werden muss und auch, dass der aktuell Entwurf nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Mal sehen, wie es weitergehen wird und was die von dir angesprochenen Gerichte dazu sagen werden. Da wird sicher viel Diskutiert werden.

    • Ich hoffe, dass es sich bei dem Kommentar um Ironie handelt.

    • Selten so einen verblendeten Kommentar gelesen. Hast du mal darüber nachgedacht, was das für Konsequenzen mit sich bringt? Natürlich widerspreche ich dem Scannen meiner Bilder. Und werde dann damit bestraft überhaupt nichts mehr senden zu können. Ist dir eigentlich klar was das für dich bedeutet? Du kannst nicht mal mehr deiner Partnerin oder anderen Familienmitgliedern mehr Fotos schicken. Das ist völlig unverhältnismäßig dieses tolle Gesetz und es bringt effektiv überhaupt nichts. Dieses Gesetz schränkt die persönliche Freiheit jedes einzelnen ein und wird an der Situation mit Kipos, Grooming etc überhaupt nichts ändern.

      • Doch wird es wenn man eben siebtens nicht mehr verteilen kann.

      • Wie kann man so verblendet sein. Es geht doch nicht alleine um die Verteilung. Übrigens, ein nicht unerheblicher Teil der „Täter“ ist selbst Minderjährig. Das vor allem aus Unwissenheit.

        Wie soll die KI Konsens beurteilen können?
        Da schicken sich zwei 14 jährige gegenseitig und im Einvernehmen spicy Bilder. Die werden dann von irgendwem ggf. manuell geprüft (wer garantiert da die Sicherheit usw.) und im Zweifel steht plötzlich die Kripo bei dir vor der Tür, weil Sohn oder Tochter ein Bild geschickt hat.

        Sogar Kinderschutzbund und Betroffenenverbände sind dagegen.

      • Keine Sorge, Nyce. Das nächste Gesetz ist bereits in der Mache und erlaubt Smart Phones dann erst ab 16 Jahren. Damit ist dein Argument ausgehebelt.

    • Werden halt die illegalen Sachen über selbst gehosteten Matrix Server verschickt..
      Wenn upstream da dirse spyware einbaut, bin ich mir sicher, gibt es schnell nen fork der dies dann rauspatcht, oder man bleibt einfach auf der vorherigen Version.

      TldR: Es trifft nicht die richtigen Menschen.

      • Das klappt nicht da dein Gerät scannt, auf dem du dein Matrix nutzt. Es geht nicht um Messenger an sich in dem Gesetz. Stelle dir einfach ein weiteres Paar Augen vor, dass dir in Form einer KI über die Schulter sieht. Alles was du siehst, sieht auch sie. Auch wenn das jetzt stark vereinfacht ausgedrückt ist.

      • Dann wird das iPhone halt nicht mehr geupdated

      • Und mein Linux hat diese spyware sicher nicht

  • Danke für den Artikel! Es ist ein wichtiges Thema. Und wie @Neroid weiter oben schreibt, ist der Preis für Sicherheit die Aufgabe von Freiheit und dann doch auch der Sicherheit.

    Wie im verlinkten Aufruf von Patrick Breyer, geht gerade eine Nachricht an die “Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union” raus. Und den Artikel hier mit Freunden und Bekannten geteilt, inkl. dem Hinweis auf Patricks Aufruf.

  • Dann Sideloade ich mir halt einen Messenger auf mein iPhone, der noch eine echte E2E implementiert hat und auf die Vorgaben der EU scheißt. Haha.

    • Ja, das klappt nicht. Ich glaube du hast dich noch nicht so richtig in das Thema eingelesen.

    • Viel Spaß dann mit den Trojanern und Viren die du dir dann gleichzeitig installierst und die dich dann auch wieder gläsern machen. Dafür steht nun mal Sideloading = jeder Scheiß kann dir untergejubelt werden

      • Ich muss in diesem Fall dem Anbieter des Messengers vertrauen, das ist richtig.

      • Wenn ich die source vorher selbst kompiliere, kommt genau 0,0 spyware auf mein phone, im Gegensatz zu den proprietären apps im AppStore, wo nicht mal Apple genau weiss, was in dem App passiert

        Aber you do you, lol

    • Dein Handy scannt, nicht der Messanger. Es ist egal, welchen Messanger du nutzt. Hinzu betrifft das Thema auch Smart Home und das Internet der Dinge. Selbst smarte Kühlschränke werden dann überwacht. Quasi immer, wenn Fotos oder Videos hoch oder heruntergeladen werden, findet vom Gerät selbst ein kurzer scan statt.

      • In meinem Netzwerk wird nichts überwa

        Ich empfehle euch auch ein guten sysAdmin als Freund!

      • Junge, dein Netzwerk Admin Freund ist da so hilfreich wie ein Regenschirm im Monsun.

        „Im Kontext der Diskussion wird immer wieder behauptet, mit der Chatkontrolle finde kein Angriff auf Verschlüsselung statt: Die eigentliche Übertragung bleibt verschlüsselt und die Untersuchung aller Inhalte findet unabhängig von der Verschlüsselung direkt auf den Geräten statt.
        Das Ergebnis ist selbstverständlich das gleiche.“

        Dein Tormurks hilft dir auch Null, wenn dein Telefon die Chats lokal scannt.

  • Threema aus der Schweiz würde nicht dieser EU-weiten Überwachung unterliegen. Leider werden niemals genügend Leute wechseln um der EU vor Augen zu führen dass die nicht im Sinne der EU Bürger handelt sondern sogar noch widerspricht

    • Wenn das so beschlossen wird, wäre Threema auch keine Hürde für die EU. Die App wird einfach aus dem Appstore entfernt und dann können die Schweizer untereinander über Threema chaten. :D
      Würde ich sehr schade finden, weil ich Threema seit dem Erscheinen benutze und unterstütze.
      Habe aber das Gefühl das meine Stimme nicht zählt und die EU das ganze durchwinkt.

      • Man kann apps aus dem Schweizer AppStore in der EU installieren
        Also ich würde dann jeder Person in der EU raten, eine AppleID in der Schweiz anzulegen, wobei, in Sachen privacy ist die Schweiz auch nicht gerade prickelnd.

    • Antworten moderated
    • Ich verstehe sowieso nicht, man bräuchte nicht mal eine App die etwas kostet, wie Threema oder Signal.
      Session ist weitaus sicherer und kostet nichts, aber der Wille zum wechseln fehlt einfach

      • *Ist etwas verwirrend, Signal kostet natürlich auch nichts, ist aber nicht ansatzweise so sicher wie Session

      • Was macht Session denn sicherer als Signal, abgesehen davon, dass man bei Signal zwingend eine Telefonnummer angeben muss?

      • @Kai Session bietet gegenüber Signal viele Vorteile

        Dezentralisierung für erhöhte Sicherheit, kein Zugriff auf Kontakte zum Schutz der Privatsphäre, vollständig Open Source für maximale Transparenz und keine Sammlung von Meta-Daten.

      • Session basiert auf dem Tor Netzwerk (onion requests), also wie darkWeb und nutzt dort dann das signal Protokoll (welches ja meta-WhatsApp auch nutzt)

      • @Integer, fuchsioo: Sehr interessant. Danke für eure Information. Ich werde Session mal ausprobieren und eine Chance geben. In meinem Familen- und Freundeskreis habe ich auch schon Threema und Signal etablieren können.

  • Es geht nicht nur um Messenger. Man möchte einen einheitlichen Schnüffelstandard für alle Geräte. Auch für Sprechdosen oder überhaupt smarten scheiss das ins Internet kommuniziert.. Zu lesen zB bei T-Online 04.06.24

  • So etwas darf nicht durchs Parlament gehen. Man bekommt langsam den Eindruck, Sportereignisse werden als Ablenkung genutzt, um unliebsame Themen möglichst unbemerkt durch die Parlamente zu winken.

  • „We should not be building surveillance technology into standards. Law enforcement was not supposed to be easy. Where it is easy, it’s called a police state.“ — Jeff Schiller 99.10.12

  • Ich habe es immer geahnt: Orwell war noch viel zu optimistisch!

  • Da wird jetzt die Grundlage gelegt, und wenn dann die nazis wieder an die Macht kommen, wird diese Infrastruktur schön ausgebaut.

  • Und dann fragen sie sich warum die Ampel abgewählt wurde D

    Antworten moderated
    • Marvin Hilscher CH

      Die Ampel ist dagegen, besser informieren. Die Ampel kann nicht mal mitreden. Selbst die Europawahl hätte nichts ändern können. Das wird alles schon seit Monaten von der EU Kommission vorbereitet.

      Antworten moderated
  • Angenommen es geht um den Kinderschutz, was bringt es eine Überwachung einzuführen, wenn die Täter nach einigen kurzen Jahren eh wieder auf freien Fuß sind. Es sollten erstmal diese Gesetze auf den Weg gebracht werden, wenn man einigermaßen gut lügen will

  • Schaut Euch doch die Firma Thorn an die die EU beeinflusst und an der Chatkontrolle maßgeblich verdient.

    Antworten moderated
    • Ashton Kutcher und eine Firma aus den USA *

      Antworten moderated
      • Ashton Kutcher ist damals ja auch genau so etwas passiert und wenn man betroffen ist, denkt man da auch anderes drüber. Die meisten glauben eben auch, dass es nur ein kleines Problem ist. Mit dem neuen Gesetz wird dann aber mal der ganze Umfang aufgedeckt. Auch mir ist so etwas widerfahren und ich bin sehr froh, dass da jetzt überhaupt mal was getan wird. Alles andere können dann, wie weiter oben schon wer erwähnte, die Gerichte klären. Hauptsache es geht jetzt erstmal durch.

  • Es ist viel zu Leise um das Thema, aber Hauptsache wir beschäftigen uns drei Wochen lang mit irgendwelchen Trottelkindern auf Sylt.

    Antworten moderated
  • Ihr habt doch NICHTS zu verbergen, oder!
    Ich lach mich so kaputt! Wer sind jetzt die blöden? Die Verschwöhrungstheoretiker?

    • Constantin Opel

      Marius Müller-Westenhagen, über seine Musik kann man ja geteilter Meinung sein, aber die Texte aus den beiden Liedern
      – Der Chor der Blöden und
      – Freiheit
      Haben es in sich, weil sie heute noch besser passen, als zu der Zeit, als sie verfaßt wurden.

  • Jetzt meckert hier mal alle nicht rum, sondern macht etwas dagegen!
    Nicht nur Kommentare hier schreiben, sondern wirklich effektiv handeln! Das wäre jetzt nötig! – Danke

  • @ ifun danke für den Artikel – bitte und auf dem laufenden halten. Wichtiges Thema

  • Ich bin dafür und hoffe es geht durch. Man muss dem Ganzen zustimmen und wer das nicht mag, kann in Zukunft eben nur noch reinen Text oder Audios verwenden, was zur Kommunikation grundsätzlich ausreicht.

  • Wenn sie sich damit nicht mal ins Knie schießen. Kein WhatsApp, kein iMessage, kein Signal, kein Threema. Da werden die EU Bürger sicherlich alle jubeln. England wollte das auch aufweichen und dann hat WhatsApp mit dem Abzug aus England gedroht. Als ob Kriminelle nicht immer andere Wege finden, es ist so lächerlich und man fragt sich wirklich, was die eigentliche Intention ist.

    • Kriminelle wären sehr dämlich wenn sie WhatsApp nutzen würden. Siehe Kontakte über Meta etc.

      Antworten moderated
      • Es ist dämlich tu glauben, sie würden es nicht nutzen. Das neue Gesetz wird da ganz schön was aufdecken, da bin ich mir mehr als sicher.

  • Es ist schon witzig: Als ich in der Vergangenheit hier das informationelle Selbstbestimmungsrecht und somit den Datenschutz als wichtig und elementar für eine funktionierende Demokratie propagierte, wurde ich von allen Seiten als Aluhutträger usw. beschimpft. So ändern sich die Zeiten.

  • Leute, die E-Mail könnt ihr schreiben, sie bringen aber nichts. Deutschland ist doch eh schon dagegen. Ist doch super, reicht aber nicht. Von allen Ländern der EU ist bereits bekannt, wie sie morgen stimmen werden. Die Abstimmung ist nur noch Formsache. Es war zuletzt Frankreich, was die Entscheidung brachte. Waren sie erst dagegen, wie Deutschland, haben sie sich nun auf die andere Seite geschlagen und stimmen morgen positiv dafür. Sie wollen es, wie viele andere Länder der EU, dann bin Gerichten, nach und nach, abwandeln lassen. Natürlich ist das morgen ein trauriger Tag aber jetzt können wir Bürger da rein gar nichts mehr machen. Und an die Leute hier, die es der Ampel unterschieben mögen: Es waren die Konservativen in der EU, die das auf den Weg brachten. Unsere jetzige Regierung hat damit null zu schaffen. Die Pläne sind ja nicht erst seit gestern in der Ausarbeitung. Vielleicht sollten sich diese Personen mal allgemein mehr für Politik interessieren und nicht erst 24 Stunden vor einem Ereignis rumbrüllen. Dies wirkt dann recht dumm und ist auch der Grund dafür, warum Politiker gerne Großereignisse wie die jetzige EM nutzen, um so etwas dann schnell, schnell durch zu winken. Tritt es dann in einigen Monaten in Kraft und wird umgesetzt, ist es nur noch ein kleines Pop-up auf dem Handy und keiner spricht mehr drüber. Ist nicht das erste Mal und wird nicht das letzte Mal sein, wo man so vorgeht. Der Drops ist nun gelutscht, wie man so schön sagt. Warten wir jetzt die tatsächliche Umsetzung ab. Vielleicht schreiben wir bald nur noch über SMS/RCS aber wie weiter oben von einigen richtig berichtet, geht es dabei nicht nur um Messenger. Fotos, Videos, PDFs, Daten allgemein, kann man auch über AirDrop und Bluetooth teilen, ohne das Internet zu nutzen. Das wäre dann auch nicht vom Scan betroffen und auch weiter möglich, wenn man dem nicht zustimmen möchte.

  • Natürlich zur EM wo der Durchschnittspöbel nichts mitbekommt. Wie immer, in den nächsten Wochen wird alles durch gedrückt. Was auf Widerstand stoßen würde.

    Antworten moderated
  • Ist es eigenartig, dass sich niemand um die Sicherheit seiner Daten kümmert, wenn es um den eigentlichen Anbieter geht – beim EU-Parlament aber alle den Weltuntergang beschwören?

  • Wie soll dann Dating funktionieren, wenn ich keine Fotos mehr hochladen kann? Denn ich widerspreche dem auf jeden Fall. Im Alltag reicht mir auch Text und Audio aber bei einem Dating-Portal muss es auch weiter möglich sein, Fotos hochladen zu können. Denn leider betrifft es ja nicht nur die Messenger.

  • Normalerweise bekommt ihr von staatlicher Regulierung hier ja nicht genug! Vielleicht wird jetzt der ein oder andere mal wach, was den Regulierungs-Wahn der EU betrifft.

    Antworten moderated
  • und auf einmal ist die EU doch nicht mehr so geil… schon lustig.

    Antworten moderated
  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37772 Artikel in den vergangenen 6144 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven