iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 780 Artikel

Sehenswerte Machbarkeitsstudie

CarPlay 2.0 für Klassiker: Designer zeigen, was möglich ist

Artikel auf Mastodon teilen.
58 Kommentare 58

Die Gestalter des Design-Studios BlackBox Infinite haben sich mit der Frage beschäftigt, ob Apples neues CarPlay-Framework Automobilherstellern genügend kreativen Spielraum bietet. Hierzu wurde das Design der Instrumententafeln von sieben Fahrzeug-Klassikern auf das CarPlay-Framework übertragen.

BlackBox Infinite

Sehenswerte Machbarkeitsstudie

Herausgekommen ist eine sehenswerte Machbarkeitsstudie, die Aufschluss darüber geben soll, wie flexibel und anpassungsfähig Apples neuer CarPlay-Werkzeugkasten wirklich ist.

Zu den berücksichtigten Fahrzeugen gehört unter anderem der Porsche 911 Turbo. Hier betonte das Team das fahrerorientierte Design, indem es einen großen, zentralen Drehzahlmesser und klare Typografie verwendete. Die originale Schriftart wurde durch Apples San Francisco Typeface ersetzt.

Porsche 911

Auch mit dem Design des Ferrari Testarossa wurde gespielt. Charakteristisch für dieses Fahrzeug sind die aggressiven Anzeigen mit orangem Hintergrundlicht und markanter Typografie.

Ferrari Testarossa

Ein weiteres Beispiel ist der Honda NSX, der für seine klaren und präzisen Anzeigen bekannt ist. Eine Besonderheit des originalen Designs ist die zurückhaltend markierte Geschwindigkeitsanzeige.

Honda NSX

Das digitale Armaturenbrett der Corvette wurde ebenfalls neu interpretiert. Trotz seines alternden Charmes übernahm das Team die Farbgebung und Komposition innerhalb des Apple-Frameworks und wählte eine abgerundete Schriftart.

Corvette

Der DeLorean, bekannt aus „Zurück in die Zukunft“ und im Cockpit mit einem steril wirkenden Armaturenbrett im typischen 80er-Jahre-Look ausgestattet, wurde modular gestaltet.

Delorean

CarPlay 2.0 mit viel Potenzial

Das Team von BlackBox Infinite spricht Apples Framework umfangreiche Möglichkeiten zu, Cupertino müsse jedoch eng mit den Automobilherstellern zusammenarbeiten, um den bestmöglichen Einsatz der neuen Möglichkeiten sicherzustellen.

Den vorliegenden Ergebnissen nach zu urteilen, besitzt CarPlay 2.0 definitiv ausreichend gestalterische Flexibilität, um schon jetzt intensiv an die Vorstellungen der Fahrzeughersteller angepasst werden zu können.

Mit Dank an Fabian!

26. Jun 2024 um 18:30 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    58 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Wie sieht es mit dem Fahrgeräusch für e-Autos und Autos die es benötigen von 3-30kmh so das man sein eigenes Wunsch Geräusch hören kann und nicht nur das Uno Geräusch , besser ein v8 oder gröber ;-)

    • Gute Frage. Aber so wie man die EU kennt: „Unzulässig“ …

    • Diese Regelung finde ich so überflüssig! Da nimmt man dem E-Auto den Vorteil, leise zu sein. Gerade in 30-Zonen, die nur nachts zum Lärmschutz gelten, ist es absurd. Ein E-Bike macht auch keine Geräusche und kann einem das Leben nehmen. Man sollte halt immer nach links und rechts schauen, wenn man die Straße überquert – das lernt doch jedes Kind!

      • Sag das einem Blinden…….

      • -1

        Das mit dem „links und rechts schauen“ erzähl‘ mal einem blinden Menschen!

        Ein wenig zu kurz gedacht, gell Marcel?

      • @Steve, ein moderner 4-Zylinder Benziner, wahrscheinlich noch mit Zylinderabschaltung, ist bei geringen km/h auch nahezu nicht hörbar. In deinem Beispiel würde es keinen Unterschied machen, ob das E-Auto kein Geräusch von sich geben würde.

      • Was eine unreflektierte Aussage. Was ist mit Sehbehinderten Menschen, was ist mit Kindern?
        Wie viele schwere Unfälle gibt es tagtäglich mit Fahrrädern und ebikes? Einfach mal still sein, wen der Horizont an der Nasenspitze endet.

      • Und blinde Menschen sind dir egal??

      • Für blinde Menschen soll angehalten werden, egal wie laut dein Auto ist.

      • Käpt'n Blaschke

        Die Laufgeräusche der Reifen sind in bei 30 höher als das künstliche Motorgeräusch. Speziell mit Allwetterreifen.

      • @ Cartman: Wieso mein Beispiel, ich habe doch keines genannt, sondern auf das von Marcel reagiert. Dein Vergleich „hinkt“, denn wenn „moderne 4-Zylinder Benziner“ genauso leise sind wie ein E-Auto, wäre doch für die von Dir genannten Benziner ebenfalls die Erzeugung eines künstlichen Geräusches bis 30 km/h zwingend notwendig!

      • Außerdem bezweifel ich, dass das heutzutage jedes Kind lernt. Oder es fehlt an der Umsetzung.

        Allerdings, woher soll es kommen, wenn die Eltern es nicht vorleben?

      • … es weiß aber eben noch nicht jedes Kind !!! …

      • Was ist denn mit den ganzen Smombies. Die müssen auch berücksichtigt werden.

      • …und blinde UND taube interessieren nicht ;-)
        das ist das Problem des Eingeschränkten und nicht des Autofahrers, Fahrradfahrers, Skateboarders und aller anderen *ers.

      • Problem ist, abgesehen von den Autofahrer die was kompensieren müssen und den Motor hoch jagen, ist doch das Reifen rollen sowieso das lauteste.

  • Das ist wirklich nett anzusehen, aber man sollte sich direkt aus dem Kopf schlagen dass ein Autobauer mit CarPlay2 diese Varianz zulässt. Das wird sich keiner zumuten

    • Soweit ich das verstanden habe, kann der Autobauer zwar ein Design vorgeben, der User das Ganze dann nachher aber individuell nach seinen Wünschen komplett umgestalten

      • Ist doch auch völlig egal. Es verabschiedet sich doch einer nach dem anderen davon . Und willst von den zwei, dreien die übrig bleiben es davon abhängig machen, was du kaufst? Einer davon ist Porsche. Ich kenne jetzt dein Budget nicht aber das muss ohnehin schon üppig sein

    • Das wird es leider gleich doppelt nicht geben. Auch Apple wird sicher keine individuelle Design-Vielfalt zulassen.

  • Kommt nicht in die EU weil Apple angst hat, dass sie das System für google öffnen müssen. /s

  • Mh, ich will nicht dagegen reden, aber ich sehe hier gar nichts was mit CarPlay zutun hat bzw. mit dem UI was Apple definiert. Würde hier nicht CarPlay stehen, dann wäre es ebenfalls toll, aber keine würde auf Apple tippen. Es fehlen komplett Apple typische UI Erkennungsmerkmale. Bei dem was Apple damals gezeigt hat, und bis heute nicht geliefert hat, erkannte man sofort, dass das von Apple ist.

    Antworten moderated
    • Es ging ja hier eben genau darum es nicht nach Apple aussehen zu lassen.
      Und das will ja Apple auch, damit die Autohersteller nicht einfach „Apple’s Style einbauen müssen“.

      Natürlich kannst du das auch ein für Apple typisches aussehen wählen. Und auf den anderen sind dann ja sowieso die typische CarPlay Ansicht.

  • Das wichtigste für mich wäre Integration für Headup-Display für Geschwindigkeit, Vekehrszeichenerkennung und Anzeigen vom Navi.

  • Ich verstehe auch nicht warum sich große Automarken wie zB VW dagegen sträuben. Besonders kundenfreundlich ist das nicht. Ich habe so viel Geld für meinen ID 3 bezahlt und bin dann noch gezwungen die eigene Software zu nutzen/kaufen. Mein nächstes Auto wird definitiv eins sein welches CarPlay 2.0 kompatibel ist.

    Antworten moderated
    • Damit sie weiterhin die Kontrolle über alles behalten und du diverse Funktionen abonnieren musst.

      Antworten moderated
    • John Applespeed

      Das gehört zu einer Firmenidentität, deren Design passenden Knöpfen im Cockpit und UI. Das stärkt den eigenen Wiedererkennungswert und auch gewisse Alleinstellungsmerkmale.
      Die Bedienung ist da eben unterschiedlich.
      Das klappt bei den einen sehr gut (BMW) und bei den anderen weniger gut (VW).
      Klar kann hier auch die Autofirma bestimmen mit was sie den Kunden bespielen und was sie noch an ihn verkaufen können.
      Von dem her kann ich das sehr gut verstehen.

      Antworten moderated
  • Es wäre schön, wenn sie CarPlay 1.0 endlich ordentlich machen würden.

    • Welche Probleme hast du mit dem aktuellen CarPlay? Wir nutzen es in zwei Autos und haben eigentlich nichts zu bemängeln.

      Durch entsprechende Adapter können wir es sogar Wireless nutzen. Was meiner Meinung nach ein Riesen Komfort Gewinn ist: ins Auto einsteigen und nach 10-15 Sekunden steht CarPlay zur Verfügung.

      Auf längeren Fahrten bevorzugen wir natürlich die kabelgebundene Variante, da das iPhone dann gleich geladen wird.

      • In unserem T-Roc macht CarPlay leider so gar keinen Spaß. Erster Kritikpunkt ist, dass immer auf das Smartphone von meiner Frau gegriffen wird wenn wir gemeinsam im Auto sind. Hatte mal gelesen, dass eigentlich immer das Smartphone verbunden wird welches zuletzt im Auto aktiv genutzt wurde. Dem ist leider überhaupt nicht so. Der Wechsel ist eine Katastrophe und ist in meinen Augen sogar sehr gefährlich weil es zu sehr ablenkt. Hier muss ich erst die VW-App raussuchen und dort umstellen was aber auch selten zuverlässig läuft und mehrere Anläufe benötigt bis es dann klappt (wie gesagt alles während der Fahrt und sehr gefährlich). Ich finde aber auch von beiden Parteien sehr schlecht umgesetzt. Auch das verbinden mit dem Kabel bringt nichts und macht es sogar noch schlimmer weil dann gar nichts geht. Das Smartphone verbindet sich und bricht dann gleich wieder ab, in Dauerschleife. Erst wenn man es rauszieht hört das auf. Auch im Wireless Modus kommt es während der Fahrt häufig zu Verbindungsabbrüchen was ich nie nachvollziehen kann. Dann dauert es ewig bis er sich wieder verbunden hat. „It Just woks“ sieht in meinen Augen anders aus. Ich weiß auch nicht wer dabei die größte Schuld hat, aber es nervt gewaltig. Siri ist im Auto auch eine Zumutung. Ich sag „Hey Siri“ quatsche drauf los da fällt die mir mitten ins Wort mit „Ähem“, „ja?“, „Was ist?“. So nervig. Gestreamte Musik über AMusic stoppt des öfteren einfach so. Kapiere es nicht. Meistens gebe ich genervt auf und höre Radio über das VW-Interface. Zudem funktionieren meine Tankapps auch nicht im Auto. Ich öffne die App und mir wird gesagt ich muss mich beim iPhone damit verbinden, ich öffne das iPhone und es tut sich nichts. Alles natürlich während der Fahrt und sau gefährlich. Also mal spontan in eines der Apps kucken wie es immer in den Werbeclips gezeigt wird ist nicht. Fazit: Carplay = Maximaler Schrott…VW noch viel größerer Schrott…aber wenn ich damit anfange würde das den Rahmen hier sprengen. Leider.

      • Immer mal wieder kommen Fehlerdialoge der Apps, die nicht im CarPlay angezeigt werden und man muss während der Fahrt ans Handy um das Navi weiter zu nutzen.

        Man kann den Dark mode bei dunkelheit nicht loswerden.

        Lossless Audio funktioniert nur mit dem veralteten wired-CarPlay. Bei wireless ist man trotz wlan-Verbindung raus und kann Audio nur über Bluetooth übertragen.

        Unsinnige Appstoreregeln verhindern gute CarPlay programme.

        Es geht nur ein Handy via CarPlay gleichzeitig, nicht wie beim klassischen link auch drei oder vier.

        iOS Updates sorgen immer wieder dafür, dass die Autohersteller auch updaten müssen, obwohl keiner der signifikanten Mängel abgestellt wurde, oder die Funktionen erweitert wurden.

        Audio stoppt manchmal oder zieht sich den Fokus vom Radio ohne ersichtlichen Grund.

        Selbst standard Apps werden von Apple nicht gescheit gepflegt (z.B. Telefonieren: Da leuchtet seit ca. 1 Jahr der Anrufbeantworter dauerhaft rot, davor 1/2 Jahr war er rot, aber nach dem draufklicken war er wieder normal).

        Darüberhinaus kommen noch Featurewünsche, die CarPlay zumindest auf das Niveau der integrierten Komponenten heben würde.

      • @johannis @david
        Die meisten Fehler hören sich aber nach Problemen mit dem Auto an und nicht CarPlay.

        Abgesehen davon, ist für David glaube ich Android besser.
        Die Regeln sind nun mal aus guten Gründen da, weil sonst würden vermutlich Leute anfangen Videos zu schauen.

      • @John leider nicht. Siri ist nicht das Problem des Autos. Der Zwang-Sync einer App vorher mittels iPhone bevor es am Auto funktioniert ist kein Auto problem. Der Switch zwischen zwei Smartphones ist meiner Meinung nach auch kein Auto problem, hier hat schlichtweg Apple versagt und VW bzw. die Autohersteller wussten sich nicht anders zu helfen und darum ist die Lösung so mies. Apple lebt ja bekanntermaßen in der Blase, dass Geräte nur von einer einzigen Person benutzt werden (iPad Multiuser). Und die Verbindung mit abbrechender Musik und Auto sehe ich auch nicht, da es Apple Music ist und nur in CarPlay integriert ist. Die Musikabbrüche habe ich mit den kleinen Homepods auch regelmäßig. Mit Spotify + Podcasts habe ich das Problem nicht. Apples Ökosystem wird immer schlechter und ist in meinen Augen nicht mehr Vertrauenswürdig. Leider. Ist bei Homekit genau so. AirPlay über Apple TV + iPhone klappt auch nur 5 von 10 mal. Ich meine so viel falsch kann ich doch gar nicht machen.

      • @John.W.
        Hast du meinen Kommentar gelesen? Das sind alles CarPlay limits und Apple Probleme.

        CarPlay wireless kann kein Lossless.
        Das CarPlay protokoll kann keine mehreren Telefone (im Gegensatz zum Auto, da gehen 3 gleichzeitig).
        CarPlay ermöglicht beim Darkmode: Automatik oder immer Dark mode, kein immer hell (Eigene Hintergrundbilder gehen auch nicht, mit denen man das ein wenig das Design an das Auto anpassen könnte).
        Appstoreregeln werden auch nicht von der Automobilindustrie gemacht und die Fehlermeldungen sind auch ein Problem von Apple, nicht vom Auto.
        Auch die Fehler in der Telefon-App von Apple kann man nur Apple ankreiden.

    • @Chris_82
      Wir haben ebenfalls zwei Fahrzeuge (BMW; VW) in denen wir CarPlay nutzen.
      Ich muss aber sagen, das die Art und Weise der Integration doch deutlich voneinander abweicht.
      Im BMW ist die Bedienung eine Freude (Wireless; iDrive).
      Im VW habe ich keinen Spaß daran (Kabelgebunden; Touch).
      Ob mit Kabel oder ohne ist jetzt im Prinzip egal. Ich kann es auch tatsächlich nicht an etwas konkreten festmachen.
      Möchte nur sagen, das das Empfinden schon variieren kann, obwohl beides ja CarPlay ist.

      • John Applespeed

        Hab nen 6 Jahre alten bmw .
        Steige ein, CarPlay direkt an (Wireless). Nicht ein Problem gehabt, alles lauft super und flüssig, richtig gut. Siri Managed alles mehr brauch ich net.
        Ich kann es nicht nachvollziehen das es Autohersteller nicht schaffen auch in 2024 es Wireless und auch problemlos hinzubekommen.

      • Ebenfalls BMW Besitzer und leider keine guten Erfahrungen mit Carplay gemacht. Selben Probleme wie oben beschrieben. Beim Skoda meiner Frau läuft es auch selten rund. Vor iOS 17 lief alles ziemlich gut, nach dem Update dann nur noch Probleme.

      • Ich habe einen BMW des gleichen Baujahres.

        Ja, BMW hat alles sehr gut integriert.

        Die CarPlaysache ist seitens Apple jedoch nicht wesentlich über das Betastadium hinausgekommen.

  • Die rasenden Rentner auf den E-Bike die im Stealth-Modus auf dem Rad-/Feldweg fahren sind so krass gefährlich!
    Mich wundert es immer wieder dass da nicht mehr passiert!

    … da wäre ein Soundgenerator perfekt, gepaart mit einem Radar der ruft wenn sich jemand nähert:
    „Achtung! Hier kommt ein viel zu schnell fahrender Renter, der auf nichts Rücksicht nimmt, da er mit seinem Fahrzeug und Geschwindigkeit überfordert ist“

    … gilt natürlich nicht für alle!

  • Wirklich geniale Design uns sieht so aus als ob es wirklich massiv gut angepasst werden kann. Dauert es ja nur noch 10 Jahre bis mal Autohersteller das einbauen.
    Wenn sie nicht drauf kommen, das sie Abos verkaufen können wenn sie es selber machen.

    Wäre doch mal die Frage ob man eine Beschwerde bei der EU einreichen kann, wenn ein Hersteller kein CarPlay AndriodCar zulässt.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37780 Artikel in den vergangenen 6146 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven